Krise, Reformen - und Kultur. : Preußen vor und nach der Katastrophe von 1806. (Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen 11) (2010. 318 S. Abb.; 318 S. 233 mm)

個数:

Krise, Reformen - und Kultur. : Preußen vor und nach der Katastrophe von 1806. (Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen 11) (2010. 318 S. Abb.; 318 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428133130

Description


(Short description)
Die hier im Mittelpunkt stehenden Bereiche gesellschaftlicher Entwicklung und staatlicher Tätigkeit - die Kultur, ihre Verwaltung sowie die spätere Kulturpolitik - werden in ihren Impulsgebern und Trägern, ihren Leistungen und ihrem Beharren seit der "Sattelzeit" und bis weit in das 19. Jahrhundert hinein beleuchtet. Die diskutierten Beispiele entstammen der politischen und Verwaltungsgeschichte, der Religions- und Rechtsgeschichte sowie der Geistes-, Universitäts- und Kunstgeschichte. Einmal mehr wurde quellenbasiert herausgearbeitet, dass die in Preußen seit Ende des 19. Jahrhunderts anzutreffende und international anerkannte Leistungskraft im Bildungs-, Wissenschafts- sowie im Kunst- und Museumsbereich letztendlich auf dem Engagement von Gesellschaft, Staat und Dynastie fußte.
(Text)
Die Beiträge dieses Bandes sind aus einer wissenschaftlichen Konferenz hervorgegangen, die von der Preußischen Historischen Kommission und dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz veranstaltet wurde. Der Band ist der letzte einer Trilogie, die sich unter verschiedenen Themenschwerpunkten der Umbruchphase Preußens um 1800 widmet. Nachdem die ersten beiden Bände die Bedeutung staatlicher Finanzen in jenen Jahrzehnten sowie Fragen preußischer Armeekritik und Heeresreform diskutierten, stellt der dritte Band die »Kultur« in den Mittelpunkt und geht der Frage nach, wann und wo auf diesem Gebiet Reformimpulse, Innovationen und Wandlungen auszumachen sind. Hierbei steht das moderne Rubrum »Kultur« für die als geistiges und künstlerisches Leben zu begreifende »Cultur«, wie sie sich um 1800 im Denken, in Bildung und Wissenschaft sowie in den Künsten und der Religion entfaltete.

Nicht erst in den Reformen nach 1806 wandte sich der preußische Staat der Kultur als einem Gebiet eigener Tätigkeit zu. Die von Johann Gottlieb Fichte nach 1800 definierte Verbindung von Kultur und Staatlichkeit hatte sich bereits im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts in Reformansätzen gezeigt, so in einzelnen Bereichen des schulischen Bildungswesens, der Kirchen- und Religionspolitik sowie der Künstlerausbildung. Kultur wurde dann - umso mehr mit dem Reformwerk von Stein, Hardenberg, Scharnhorst und Humboldt - nicht nur zu einem immanenten Bestandteil staatlichen Handelns, sondern ebenso zu einem Gegenstand von Öffentlichkeit und Kommunikation. Im Laufe des 19. Jahrhunderts erlangte sie dann für Gesellschaft, Staat und Dynastie gleichermaßen einen evidenten Bedeutungszuwachs. Der moderne Staat bedurfte einer neuen Bildung und der Kultur. Ihm wuchs der Kulturauftrag zu wie er ihn gleichermaßen auch zunehmend für sich erkannte und beanspruchte. Aber auch die Kultur konnte auf den Staat nicht verzichten, sondern wusste seine Investitionskraft für Wissenschaft und Kunst und eine allgemeine Bildung zu nutzen. So griffen, phasenversetzt für die einzelnen Bereiche, kulturstaatliches Handeln und kulturelles Gestalten gesellschaftlicher Gruppen oft ineinander und ließen in Preußen schließlich jene Potentiale heranwachsen, die seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu den auch international anerkannten Spitzenleistungen in den Wissenschaften, der schulischen Bildung sowie im Kunst- und Museumsbereich führten.
(Review)
»Den Herausgebern dieses Bandes ist es mit den Autoren der einzelnen Beiträge gelungen, einen breiten Überblick über die Entwicklung im Preußen der Sattelzeit sowie zeitlich ein wenig darüber hinaus für den Bereich der Kultur zu präsentieren.«
Uwe Schaper, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, 58/2012

最近チェックした商品