Rechtsextremistische Gewalttäter im Jugendstrafvollzug. (Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht 148) (2010. VIII, 284 S. Tab., Abb.; VIII, 284 S. 224 mm)

個数:

Rechtsextremistische Gewalttäter im Jugendstrafvollzug. (Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht 148) (2010. VIII, 284 S. Tab., Abb.; VIII, 284 S. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428132973

Description


(Short description)
Rechtsextremismus ist hierzulande ein zentraler Gegenstand der Gewaltforschung und Kriminalpolitik. Vor dem Hintergrund der steigenden Zahl rechtsextremistischer Straftaten erfährt die Forderung nach einem härteren Vorgehen der Justiz gegen die Gewalttäter zunehmend Konjunktur. Fraglich ist dabei jedoch, inwiefern härtere Strafen ein wirksames Mittel bei der Bekämpfung derartiger Gesinnungen darstellen. Die Folgen von Jugendhaft für die Entwicklung von rechtsextremistischen Gewalttätern wurden erstmals im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Verbundprojekts "Recht, Norm, Kriminalisierung" in der kriminologischen Abteilung des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht untersucht. Der Schwerpunkt dieser Studie liegt auf der Identifikation von Faktoren, die eine Distanzierung oder Verfestigung von rechtsextremistischen Einstellungen und Handlungstendenzen im Inhaftierungsverlauf zur Folge haben können.
(Text)
Rechtsextremismus ist hierzulande seit den pogromartigen Gewaltexzessen junger Männer gegen Ausländer und Flüchtlinge in den 1990er Jahren ein zentraler Gegenstand der Gewaltforschung und Kriminalpolitik. Vor dem Hintergrund der seither steigenden Zahl rechtsextremistischer Straftaten und nicht zuletzt angesichts der außerordentlichen gesellschaftlichen Sprengkraft ideologisch motivierter Gewaltakte erfährt die Forderung nach einem härteren Vorgehen der Justiz gegen rechtsextremistische Gewalttäter zunehmend Konjunktur. Dabei wird allerdings die Frage außer Acht gelassen, inwieweit härtere Strafen ein wirksames Mittel bei der Bekämpfung rechtsextremistischer Orientierungen darstellen. Die Folgen von Jugendhaft für die Entwicklung von rechtsextremistischen Gewalttätern wurden erstmals im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Verbundprojekts "Recht, Norm, Kriminalisierung" in der kriminologischen Abteilung des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht untersucht. Der Schwerpunkt dieser qualitativen Längsschnittstudie liegt auf der Identifikation von Faktoren, die eine Distanzierung oder Verfestigung von rechtsextremistischen Einstellungen und Handlungstendenzen im Inhaftierungsverlauf zur Folge haben können.
(Table of content)
1. Einleitung

2. Zum Stand der Forschung

Begriffliches zum Rechtsextremismus - Rechtsextremistische Straf- und Gewalttaten in Zahlen - Merkmale rechtsextremistischer Gewalttäter - Rechtsextremistische Gewalttäter im Jugendstrafvollzug

3. Theoretische Reflexionen über die Auswirkungen von Jugendhaft

Theoretische Ansätze zum Sozialisationsprozess im Strafvollzug - Theorien zum Autoritarismus - Theorie der sozialen Identität - Entwicklungsbedingung »Gefängnis«: Abbau versus Verfestigung rechtsextremistischer Orientierungen

4. Zentrale Fragestellungen der Studie

5. Untersuchungsansatz und Forschungsmethoden

Die Auswahl der Untersuchungsteilnehmer - Die Auswahl der Erhebungsinstrumente - Die Datenerhebung - Die Datenauswertung

6. Ergebnisse

Individual-psychologische Merkmale - Die Straftaten - Sozial-institutionelle Merkmale - Rechtsextremistische Orientierungen - Soziale Ressourcen und Lebensziele

7. Diskussion undAusblick

Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse - Grenzen der Studie und Forschungsperspektiven - Schlussfolgerungen für die Praxis des Jugendstrafvollzugs

8. Literatur

9. Anhang

Abbildungs-, Tabellen- und Abkürzungsverzeichnis

最近チェックした商品