Deutsche Anwälte. : Geschichte der deutschen Anwaltschaft 1945-2009. Entwicklungen in West und Ost. (2009. 677 S. 677 S. 224 mm)

個数:

Deutsche Anwälte. : Geschichte der deutschen Anwaltschaft 1945-2009. Entwicklungen in West und Ost. (2009. 677 S. 677 S. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783428132829

Description


(Text)
Nach ihrer Einbindung und Verstrickung in das NS-Regime unternahm die deutsche Anwaltschaft 1945 einen neuen Aufbruch in die freie Advokatur. Starke Rechtszersplitterung durch die und innerhalb der Besatzungszonen hat dies erschwert. Interessenkonflikte zwischen den heimischen Anwälten und denen, die als Flüchtlinge oder Berufsfremde in die Anwaltschaft strebten, führten zu mancher Zerreißprobe. Begehrlichkeiten neuer politischer Einbindung in den Zeiten des kalten Krieges wurden im Westen mühsam abgewehrt. Unter der Herrschaft der sozialistischen Machthaber gelang dies im Osten nicht. Das Buch beschreibt jedoch, wie ostdeutsche Anwälte sich gleichwohl in beachtlichem Umfang Möglichkeiten echter Interessenvertretung ihrer Mandanten bewahrt haben. Im Westen war die erst 1959 erreichte Bundesrechtsanwaltsordnung nur ein erster Schritt. Weder die Politik noch die Anwaltschaft hatten voll erfasst, was unter der Geltung des Grundgesetzes freier Beruf und freie Advokatur bedeuten, nicht nur Freiheit von staatlicher Intervention, sondern auch Freiheit von einer Bevormundung durch die anwaltliche Selbstverwaltung, wo Gründe des Gemeinwohls diese nicht gebieten.

Das Buch zeigt, wo und wie Anwälte erst lernen mussten, freie Advokatur zu leben und wie sehr von einem positiven Umgang damit die Zukunft der Anwaltschaft abhängt. Es zeigt auch, wie es nach 1990 gelungen ist, dass aus der Anwaltschaft in West und Ost eine deutsche Anwaltschaft entsteht.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
- Abkürzungs- und Literaturverzeichnis
- Einleitung
- 1. Teil: Die Entwicklung in den Westzonen 1945 - 1949: Die Entwicklung in der amerikanischen Zone - Die Entwicklung in der britischen Zone - Die Entwicklung in der französischen Zone - Die Entwicklung im Saarland 1945 - 1957 - Sozialstruktur, Anwaltszahlen, Arbeitsbedingungen, wirtschaftliche Verhältnisse 1945 - 1949 - Exkurs: Verteidigung in Kriegsverbrecherprozessen
- 2. Teil: Die Entwicklung der Anwaltschaft von der Gründung der Bundesrepublik bis zur Wiedervereinigung 1949 - 1990: Die Wiederentstehung bundesweiter Anwaltsorganisationen - Die Entwicklung des anwaltlichen Berufsrechts 1949 - 1990 - Der Wirkungskreis des Rechtsanwalts - Die Entwicklung des anwaltlichen Gebührenrechts 1949 - 1990 - Die Öffnung für und nach Europa - Anwaltszahlen, Zusammensetzung der Anwaltschaft - Die wirtschaftliche Entwicklung 1949 - 1990 - Die Alters- und Hinterbliebenenversorgung für Rechtsanwälte - Exkurs: Patentanwälte
- 3. Teil: Die Rechtsanwaltschaft in der SBZ und zu Anfang der DDR 1945 - 1953: Der Wiederaufbau der Justiz und ihre Entnazifizierung 1945 - 1953 - Die Entwicklung der Rechtsanwaltschaft 1945 - 1953
- 4. Teil: Besonderheiten bei der Rechtsanwaltschaft in Berlin 1945 - 1953: Die Entwicklung der Berliner Rechtsanwaltschaft 1945 - 1953 - Exkurs: Die grenzüberschreitende Tätigkeit Berliner Rechtsanwälte seit 1953
- 5. Teil: Die Entwicklung der Rechtsanwaltschaft der DDR 1953 - 1990: Die Vorbereitung und Herbeiführung der Kollektivierung - Aufnahme ins Kollegium nach der Gründungsphase, Aufnahmepolitik - Die Entwicklung der Anwaltszahlen und der Alters- und parteipolitischen Struktur - Rechtscharakter, Verfassung und Organe der Rechtsanwaltskollegien - Die berufsrechtliche Stellung und die Aufgaben der Kollegienanwälte - Die rechtliche und tatsächliche Stellung der DDR-Anwälte im Verfahren - Anwaltsvertrag, Anwaltshaftung, Haftungsfonds - Die wirtschaftlichen Verhältnisse der Kollegienanwälte - Die anwaltliche Tätigkeit außerhalb der Kollegien - Die Beziehung zwischen der Anwaltschaft Ost und West bis zur Wende - Die Entwicklung der DDR-Anwaltschaft zwischen Wende und Beitritt - Berufsrecht und Berufsausübung der ostdeutschen Anwaltschaft nach dem Beitritt
- 6. Teil: Die Entwicklung der deutschen Anwaltschaft 1990 - 2009: Aufbruch zu einer Neuordnung des Berufsrechts - Die Satzungsversammlung bei der Bundesrechtsanwaltskammer - Die Entwicklung des Berufsrechts 1990 - 2009 - Der Wirkungskreis des Rechtsanwalts - Die Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft - Die Entwicklung der Rechtsanwaltsvergütungen - Die Öffnung für und nach Europa - Die Entwicklung der Anwaltszahlen, der Zusammensetzung der Anwaltschaft - Die Entwicklung der wirtschaftlichen Verhältnisse der Anwaltschaft - Anwälte und Politik - Rückblick und Ausblick
- Anhang
- Personenverzeichnis

最近チェックした商品