Gewinnabschöpfung als kapitalmarktrechtliche Sanktion (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 32) (2010. 420 S. 233 mm)

個数:

Gewinnabschöpfung als kapitalmarktrechtliche Sanktion (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 32) (2010. 420 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428132539

Description


(Text)
Mehr Regulierung für den Kapitalmarkt? Melanie Binninger beschäftigt sich mit der Frage, ob eine Gewinnabschöpfung eine sinnvolle Ergänzung des kapitalmarktrechtlichen Sanktionensystems darstellt. Andere Rechtsgebiete wie das Wettbewerbs- und Kartellrecht, das Strafrecht, das allgemeine Zivilrecht sowie das US-amerikanische Kapitalmarktrecht enthalten bereits dahingehende Regelungen. Erfahrungen mit diesen Normen sollen Aufschluss darüber geben, ob und wie eine Gewinnabschöpfung im Kapitalmarktrecht sinnvoll konzipiert werden kann. Insbesondere bei Insiderhandel und Verstößen gegen die Meldepflichten bei Directors' Dealings (
14,
15a WpHG) könnten so rechtswidrig erzielte Gewinne abgeschöpft werden. Untersucht wird, wer den Gewinn geltend machen kann, an wen der Gewinn auszukehren ist und wie der Gewinn berechnet werden kann.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
- 1. Einleitung
- 2. Tatbestandliche Anknüpfungspunkte einer kapitalmarktrechtlichen Gewinnabschöpfung: Verbot des Insiderhandels - Verbot der Marktmanipulation - Melde- und Veröffentlichungspflichten - Ausblick: Weitere materiellrechtliche Anknüpfungspunkte
- 3. Sanktions- und Durchsetzungsdefizit im Kapitalmarktrecht: Rechtspolitisches Bedürfnis nach einer kapitalmarktrechtlichen Gewinnabschöpfung: Sanktionsdefizit - Durchsetzungsdefizit
- 4. Präventative und repressive Möglichkeiten de lege ferenda: Eigenregulierung durch den Markt - Kontrolle durch Intermediäre - Maßnahmen zur päventiven Verhinderung des Insiderhandels - Schadensrechtliche Anpassung - Bußgeldrechtliche Anpassung - Modelle für eine Gewinnabschöpfung im Kapitalmarktrecht de lege ferenda
- 5. Privatrechtliche Ausgestaltung der Gewinnabschöpfung: Hintergrund: Systemkonforme Konstruktion einer Gewinnabschöpfung - Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben - Materiellrechtliche Systemkonformität: Eingliederung der kapitalmarktrechtlichen Gewinnabschöpfung in die Systematik der zivilrechtlichen Gewinnabschöpfung - Durchsetzung der privatrechtlichen Gewinnabschöpfung
- 6. Verwaltungsrechtliche Ausgestaltung der Gewinnabschöpfung: Materiellrechtliche Systemkonformität: Eingliederung der kapitalmarktrechtlichen Gewinnabschöpfung in die Systematik der administrativen Gewinnabschöpfung - Durchsetzung der verwaltungsrechtlichen Gewinnabschöpfung
- 7. Tatbestandliche Voraussetzungen der Gewinnabschöpfung: Haftungssubjekt - Verschulden - Gewinnberechnung - Umfang des herauszugebenden Gewinns
- 8. Schlussbetrachtug: Gewinnabschöpfung - eine sinnvolle Ergänzung des modernen kapitalmarktrechtlichen Sanktionensystems?: Rechtspolitisches Bedürfnis nach einer kapitalmarktrechtlichen Gewinnabschöpfung - Zweck und praktische Bedeutung der kapitalmarktrechtlichen Gewinnabschöpfung - Konstruktionen der Gewinnabschöpfung - Thesen der Untersuchung - Materialanhang, Literatur- und Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品