»Tarifbindung« durch betriebliche Übung. : Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 288) (2010. 311 S. 233 mm)

個数:

»Tarifbindung« durch betriebliche Übung. : Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 288) (2010. 311 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428132324

Description


(Text)
Die meisten Arbeitsverhältnisse in Deutschland enthalten Klauseln, in denen auf Tarifverträge Bezug genommen wird. Ist eine solche Bezugnahmeklausel nicht ausdrücklich vereinbart, und ist mindestens eine der Arbeitsvertragsparteien nicht tarifgebunden, ist der Tarifvertrag an sich nicht anzuwenden. Häufig werden in diesen Fällen allerdings trotzdem alle Arbeitnehmer "nach Tarif" bezahlt. Wenn der Arbeitgeber dieses Verhalten über mehrere Jahre hinweg wiederholt, ist die Frage zu stellen, ob er daran auch in Zukunft gebunden ist. Kann aus dem bloßen Verhalten eine rechtliche Bindung erwachsen?

Dass aus einer betrieblichen Übung als solcher Ansprüche entstehen können, ist heute unstreitig - Geltungsgrund und insbesondere die Möglichkeiten ihrer Beendigung sind dagegen noch keineswegs geklärt. Treffen die Bezugnahme auf Tarifverträge und die betriebliche Übung aufeinander, potenzieren sich die Probleme.

Charlotte Jaekel untersucht, unter welchen Voraussetzungen durch betriebliche Übung eine Bindung an den Tarifvertrag entstehen kann, welchen Inhalt und Umfang eine solche Bindung hat und schließlich die praktisch wichtige Frage, wie diese Bindung wieder beseitigt werden kann.

Diese Fragen können nur unter Berücksichtigung des Streits um den Geltungsgrund der betrieblichen Übung geklärt werden. Aufbauend darauf schlägt die Autorin einen eigenen Ansatz vor, wie das Dilemma einer ungewollten rechtlichen Bindung unter Abwägung der Interessen von Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu lösen ist.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Einleitung: Thema - "Tarifbindung" durch betriebliche Übung im Spiegel der Rechtsprechung - Fragestellungen und Gang der Darstellung - 1. Teil: Rechtliche Einordnung der "Tarifbindung" durch betriebliche Übung: Rechtswirkung einer "Tarifbindung" durch betriebliche Übung - Entstehung einer Bindung nach der Vertragstheorie - Entstehung der Bindung nach der Vertrauenstheorie - Kritische Würdigung der Ansätze zur Entstehung einer Bindung an den Tarifvertrag kraft betrieblicher Übung - 2. Teil: Auslegung einer Bezugnahme auf den Tarifvertrag kraft betrieblicher Übung: Auslegungsregeln für den Inhalt der Bezugnahme? - Auslegungsregeln zum Umfang der Bezugnahme - 3. Teil: Beseitigung einer Bindung an den Tarifvertrag kraft betrieblicher Übung: Möglichkeiten zur Lösung einer Bindung nach der Vertragstheorie - Möglichkeiten zur Lösung einer Bindung nach der Vertrauenstheorie - Gesamtergebnis - Literatur- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品