Börsennotierte Immobilienaktiengesellschaften (REITs) in Deutschland : Einführung und Umsetzung nach dem REIT-Gesetz. Dissertationsschrift (Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung B: Rechtswissenschaft 184) (2010. 220 S. 233 mm)

個数:

Börsennotierte Immobilienaktiengesellschaften (REITs) in Deutschland : Einführung und Umsetzung nach dem REIT-Gesetz. Dissertationsschrift (Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung B: Rechtswissenschaft 184) (2010. 220 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 220 S.
  • 商品コード 9783428132218

Description


(Text)
Jörg Böhmer untersucht in der vorliegenden Publikation Rechts- und Umsetzungsfragen zur in Deutschland neu eingeführten REIT-Aktiengesellschaft. Ziel der Untersuchung ist es, Rechtsprobleme, die die steuerliche Sonderstellung der Gesellschaft sowie die Verzahnung des REITG mit den auf Aktiengesellschaften anwendbaren allgemeinen Vorschriften bereit halten, umfassend zu klären.

Neben den handels- und gesellschaftsrechtlichen Voraussetzungen der REIT-Gründung sowie hierbei bestehender gesetzlicher Regelungslücken fokussiert und entwickelt der Verfasser Handlungsoptionen zur Einhaltung und Durchsetzung der Strukturvorgaben des REITG, insbesondere der Höchstbeteiligungsgrenze. Er legt dar, dass hierzu neben aktienrechtlichen Instrumenten auch Satzungsregelungen geeignet sein können. Weiterhin untersucht er die sich aus dem Sanktionensystem des REITG ergebenden Rechtsfolgen einschließlich möglicher Regressansprüche und entwickelt Lösungsvorschläge für verbleibende gesetzliche Unsicherheiten.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
1. Teil: Einführung: G-REIT - Skizzierung einer neuen Anlageklasse: I. Vorbemerkung - II. Gang der Darstellung und Untersuchung - III. Anreize zur Einbringung von Grundstücksvermögen in REITs - IV. Adressaten der neuen Anlageform - V. Marktpotential des REIT: Die Situation des deutschen Immobilienmarktes vor der REIT-Einführung - Erwartete Auswirkungen der Investition in REITs - Indirekte und alternative Investments in REITs - VI. Historische Entwicklung: Entstehungsprozess - Vorschläge zum G-REIT: Vom Trennungs- zum Einheitsmodell - Wesentliche Veränderungen des REITG gegenüber IFD-Vorschlag, Referenten- und Regierungsentwurf - 2. Teil: Der G-REIT als Anlagemodell: I. Der REIT-Status und die REIT-AG - Abgrenzung und rechtliche Einordnung - II. Handels- und Gesellschaftsrechtliche Voraussetzungen des REIT-Status: Organisationsstruktur - Vermögens-, Erlös- und Kapitalstruktur, Ausschüttungsanforderungen - Firmenrechtliche Vorgaben - Rechnungslegungs- und Bilanzierungsfragen - III. Kapitalmarktrechtliche Voraussetzungen des REIT-Status - IV. Freiwillige Aufgabe des REIT-Status - V. Steuerrechtliche Implikationen des REIT-Status: Besteuerung des Immobilienveräußerers, des Aktionärs, der REIT-AG, im G-REIT Konzern - Einzelfragen: Europarechtliche Problemkreise - 3. Teil: Sanktionensystem des REITG: I. Ebene des Immobilienveräußerers - II. Ebene des G-REIT: (Straf-)Zahlung - Verlust der Steuerbefreiung - III. Ebene des Aktionärs: Reduzierte Aktionärsrechte,
16 Abs. 2 REITG - Mittelbare Wirkung eines Steuerbefreiungswegfalls - IV. Regressansprüche im Sanktionensystem des REITG - 4. Teil: Problemzusammenfassung und Ausblick - Literatur- und Sachverzeichnis

最近チェックした商品