Die Umsetzung des übernahmeunabhängigen Sell-outs in das deutsche Recht : Dissertationsschrift (Schriften zum Wirtschaftsrecht (WR) 231) (2010. 467 S. 233 mm)

個数:

Die Umsetzung des übernahmeunabhängigen Sell-outs in das deutsche Recht : Dissertationsschrift (Schriften zum Wirtschaftsrecht (WR) 231) (2010. 467 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 467 S.
  • 商品コード 9783428132058

Description


(Text)
Kennzeichnend für das deutsche Aktienwesen ist das Vorhandensein starker Mehrheitsaktionäre. Hieraus ergeben sich für die Minderheitsaktionäre Risiken, denen durch Schutzmechanismen gegengesteuert wird. Einer dieser Mechanismen ist ein allgemeines Andienungsrecht der Minderheitsaktionäre, sogenannter Sell-out. Da eine solche Regelung auf europäischer Ebene zwar in der Diskussion stand, bislang jedoch nicht verwirklicht worden ist, geht Felix Ebbinghaus der Frage nach, wie sich ein übernahmeunabhängiger Sell-out in das deutsche Recht unter besonderer Berücksichtigung der bestehenden Minderheitenschutzrechte einfügt. Der Autor untersucht eingehend die bestehende Rechtslage und die widerstreitenden Interessen von Mehrheit und Minderheit und schließt mit der Unterbreitung eines Vorschlags für eine Regelung des übernahmeunabhängigen Sell-outs, die einen angemessenen Interessensausgleich zwischen Minderheits- und Mehrheitsaktionär herbeiführt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
1. Einleitung - 2. Der Sell-out: A. Vorgaben für den Sell-out durch Art. 39b Änderungsvorschlag 77/91/EWG - B. Entstehungsgeschichte - C. Definition - D. Der Sell-out in anderen Rechtsordnungen - E. Austrittsrechte aus der Aktiengesellschaft nach deutschem Recht - 3. Verhältnismäßigkeit des Sell-outs: A. Legitimes Ziel - B. Geeignetheit - C. Erforderlichkeit - D. Angemessenheit: Schutzwürdigkeit der Minderheitsaktionäre - Erforderlichkeit gesetzgeberischen Tätigwerdens - Auswirkungen des Sell-outs - 4. Normierung des übernahmeunabhängigen Sell-outs: A. Parameter der zukünftigen Regelung: Beschränkung auf börsennotierte Gesellschaften? - Ort der Regelung - Schwellenwert - Trennung nach Aktiengattungen - Erfordernis schädigenden Verhaltens des Mehrheitsaktionärs - Ausnahmen - Ausübung des Andienungsrechts - Ausübungsfrist - Sachliche Rechtfertigung des Sell-out-Antrags - Informationspflichten - Gegenleistung - Freigabeverfahren - Gerichtliche Überprüfung der Angemessenheit der Gegenleistung - Rechtsschutz gegen den Zwangserwerb - Verfahrensbündelung - Behandlung eigener Aktien der Gesellschaft - Behandlung von Bezugsrechten - Das Verhältnis des übernahmeunabhängigen Sell-outs zu anderen Regelungen - Übergangsregelung - B. Gesetzesvorschlag - 5. Wesentliches Ergebnis und Zusammenfassung - Literatur- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品