Kapitalaufbringung und Cash Pooling in der GmbH. : Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 26) (2009. 261 S. Abb.; 261 S. 233 mm)

個数:

Kapitalaufbringung und Cash Pooling in der GmbH. : Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 26) (2009. 261 S. Abb.; 261 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 261 S.
  • 商品コード 9783428131419

Description


(Text)
Konzernweites Cash Management ist aus der Konzernfinanzierung nicht mehr wegzudenken. Insbesondere das Cash Pooling hat dabei erheblich an Bedeutung gewonnen. Die daraus resultierenden finanziellen Transaktionen bringen allerdings erhebliche konzern- und gesellschaftsrechtliche Probleme mit sich.Stefan Wirsch untersucht die Voraussetzungen einer wirksamen Kapitalaufbringung in einer GmbH bei bestehendem Cash Pool sowohl im Stadium der Gesellschaftsgründung als auch im Rahmen von Kapitalerhöhungen. Dazu wird zunächst der Zweck des Stammkapitals näher beleuchtet und der Auslegung der Kapitalaufbringungsregeln zu Grunde gelegt. Schließlich zeigt der Autor die Anforderungen auf, die an die Ausgestaltung des Cash Pool zu stellen sind, um eine wirksame Kapitalaufbringung sicherzustellen. Dabei ergeben sich erhebliche Unterschiede je nachdem, ob die Kapitalaufbringung nach den allgemeinen Regeln erfolgen soll oder nach der "Sonderregelung" des mit dem MoMiG neu eingeführten 19 Abs. 5 GmbHG.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: A. Einleitung - B. Das Cash Pooling: Der Konzern - Die Funktionsweise des Cash Pooling - Vorteile und Nachteile des Cash Pooling - C. Rechtliche Qualifikation der Vorgänge im Cash Pool: Vertragsparteien - Vertragsart - Gegenläufige Zahlungsströme - D. Cash Pooling und GmbH vor der Reform: Cash Pooling und Kapitalerhaltung vor der Reform - Cash Pooling und Kapitalaufbringung vor der Reform - E. Reform der Kapitalaufbringung: Kapitalaufbringung und der Referentenentwurf zum MoMiG - Kapitalaufbringung und der Regierungsentwurf - Kapitalaufbringung und die endgültige Fassung des MoMiG - F. Kapitalaufbringungsregeln in der GmbH: Kapitalaufbringung und Kapitalschutz in der GmbH - Kapitalaufbringung bei Gründung - Kapitalaufbringung bei Kapitalerhöhungen - Kapitalaufbringung versus Kapitalerhaltung - G. Reale Kapitalaufbringung versus bilanzielle Betrachtung: Grundsatz der realen Kapitalaufbringung vor dem MoMiG - Grundsatz der realen Kapitalaufbringung nach dem MoMiG - Bewertung - Funktion des Stammkapitals - H. Kapitalaufbringung durch Sacheinlage: Möglicher Gegenstand der Sacheinlage - Ergebnis - I. Kapitalaufbringung durch Bareinlage nach allgemeinen Regeln: Leistung der Mindesteinlage gem.
7 Abs. 2 S. 1 GmbHG - Leistung der Resteinlage - Ergebnis - J. Kapitalaufbringung durch Bareinlage nach
19 Abs. 5 GmbHG: Vereinbarung einer Leistung vor Einlage - Vollwertigkeit des Rückgewähranspruchs - Sonstige Voraussetzungen - Beweislast - Ergebnis - K. Kapitalerhöhungen: Unterschiede zur Kapitalaufbringung bei Gründung - Kapitalaufbringung durch Sacheinlagen - Kapitalaufbringung durch Bareinlagen - Ergebnis - L. Zusammenfassung in Thesen - Literatur- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品