Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) : Verfassung - Gläubigerschutz - Alternativen.. Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 29) (2010. 481 S. 233 mm)

個数:

Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) : Verfassung - Gläubigerschutz - Alternativen.. Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 29) (2010. 481 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 481 S.
  • 商品コード 9783428131938

Description


(Text)
Melanie Spies widmet sich in ihrer Dissertation den praktisch wie rechtswissenschaftlich maßgeblichen Grundfragen der neuen Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt). Die Autorin erläutert die Auswirkungen der weitgehenden Disponibilität des Mindestkapitals auf das Gründungsverfahren sowie die Kapitalaufbringungs- und -erhaltungsregeln. Die Besonderheiten bei der Einbringung von Sacheinlagen im Rahmen der Gründung sowie einer Kapitalerhöhung sind ebenso Gegenstand der Arbeit wie die Verwendungsmöglichkeiten der Unternehmergesellschaft im Konzern oder als Komplementärin einer UG & Co. Umfassend beleuchtet Melanie Spies das Gläubigerschutzkonzept der UG. Praxisrelevante Einzelfragen wie das Thesaurierungsgebot, die Einberufungspflicht nach Par. 5a Abs. 4 GmbHG, das Musterprotokoll und die verdeckte Sacheinlage bei der UG werden geklärt. Abgerundet wird das Werk durch die Klärung strafrechtlicher Risiken für Geschäftsführer und Gesellschafter sowie einen detailreichen Vergleich der UG mit der zukünftigen Europäischen Privatgesellschaft.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Einführung - Erstes Kapitel: Die Entstehungsgeschichte der Unternehmergesellschaft: Alternativkonzepte zur Unternehmergesellschaft - Bedarf für eine neue Rechtsform(-variante) - Zweites Kapitel: Die Unternehmergesellschaft: 1. Das Wesen der Unternehmergesellschaft: Die Rechtsnatur als Rechtsformvariante - Benutzerkreis - Der "Name" - 2. Die Gründung - Kapitalaufbringung - Mustergründung? UG und Musterprotokoll - 3. Finanzverfassung, Organisation, Strafbewehrung: Das Thesaurierungsgebot - Verpflichtung zur Einberufung der Gesellschafterversammlung gemäß Par. 5a Abs. 4 GmbHG - Strafrechtliche Aspekte der UG - 4. Gläubigerschutz in der Unternehmergesellschaft: Gläubigerschutz als Selbstschutz - Gläubigerschutz als Fremdschutz - 5. Verwendung der Unternehmergesellschaft: UG und Umwandlung - Einsatzmöglichkeiten der UG - Drittes Kapitel: Ausblick - Die Europäische Privatgesellschaft als Alternative zur UG: "Wettbewerb der Rechtsformen": Kannibalisierung der Gesellschaftsrechte oder Evolution des Rechts? - Die Europäische Privatgesellschaft - Viertes Kapitel: Gesamtergebnis - Anhang A - E - Literatur- und Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品