Der Rechtsbruchtatbestand im UWG : Dissertationsschrift (Schriften zum Wirtschaftsrecht (WR) 232) (2010. 172 S. 233 mm)

個数:

Der Rechtsbruchtatbestand im UWG : Dissertationsschrift (Schriften zum Wirtschaftsrecht (WR) 232) (2010. 172 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 172 S.
  • 商品コード 9783428131891

Description


(Text)
Der Rechtsbruchtatbestand ( 4 Nr. 11 i. V. m. 3 Abs. 1 UWG) spielt im UWG eine zentrale Rolle. Bisweilen erscheint der Rechtsbruchtatbestand als ein "Meta-Recht", das in alle Bereiche des Rechts hineinragt. Ungeachtet dessen sind die dogmatischen Grundlagen des Rechtsbruchtatbestands weiterhin ungeklärt.

Sarah Frey-Gruber kommt zu dem Ergebnis, dass der Rechtsbruchtatbestand eine spezialgesetzliche Ausprägung von 823 Abs. 2 BGB bzw. des allgemeinen quasinegatorischen Unterlassungsanspruchs darstellt. Auf dieser dogmatischen Basis lassen sich die zahlreichen Auslegungsfragen, die die wettbewerbsrechtliche Praxis immer wieder beschäftigen, sachgerecht lösen. Zugleich wirft diese dogmatische Einordnung die bislang kaum gestellte Frage auf, warum es des Rechtsbruchtatbestands überhaupt bedarf. Aus materiellrechtlicher Sicht ist der spezifisch wettbewerbsrechtliche Rechtsbruchtatbestand überflüssig. Auch die weitreichende Regelung der Aktivlegitimation, die insbesondere zueiner Klagebefugnis von Verbänden und Kammern führt, vermag den Rechtsbruchtatbestand nicht zu rechtfertigen. Letztlich findet der deutsche Rechtsbruchtatbestand auch in den meisten europäischen Rechtsordnungen keine Entsprechung. Im Ergebnis schlägt die Autorin eine Streichung des Rechtsbruchtatbestands vor. Sie leistet damit einen Beitrag zur Bekämpfung der im Wettbewerbsrecht anzutreffenden Überregulierung und zu einer Angleichung der europäischen Wettbewerbsrechtordnungen.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Die Entwicklung des Rechtsbruchtatbestandes: Einleitung - Die Entwicklung zur Zeit des Reichsgerichts - Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs bis zum Jahr 1997 - Schutznormgedanke in der Literatur - Die Wende in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs - Der Rechtsbruchtatbestand im Gesetzgebungsverfahren - Zusammenfassung - 2. Der Rechtsbruchtatbestand - Par. 3 Abs. 1, 4 Nr. 11 UWG: Einleitung - Die Tatbestandsmerkmale von Par. 4 Nr. 11 i. V. m. Par. 3 Abs. 1 UWG im Einzelnen - 3. Die Regeln über die Aktivlegitimation als Legitimation des Rechtsbruchtatbestandes: Relevanz der Aktivlegitimation für die vorliegende Untersuchung - Überblick über die Par. 8, 9 UWG - Die Aktivlegitimation der Mitbewerber, Verbände und Kammern - 4. Rechtspolitisches Erfordernis der Verbandsklage im Bereich des Rechtsbruchtatbestandes: Überblick - Verbraucherschützende Normen - Antidiskriminierungsrecht - Kartell- und Vergaberecht - Leistungserbringungsrecht - Öffentlich-rechtliche Normen - 5. Die Streichung des Rechtsbruchtatbestandes aus europarechtlicher und rechtsvergleichender Sicht: Bindende europarechtliche Vorgaben - Der Rechtsbruchtatbestand in ausländischen Rechtsordnungen - Literatur- und Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品