Terrorismusabwehr durch das Bundeskriminalamt. (Schriften zum Öffentlichen Recht 1137) (2009. 121 S. 121 S. 233 mm)

個数:

Terrorismusabwehr durch das Bundeskriminalamt. (Schriften zum Öffentlichen Recht 1137) (2009. 121 S. 121 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428131822

Description


(Text)
Das Bundeskriminalamt hat seit dem 1. Januar 2009 die Aufgabe, Gefahren des internationalen Terrorismus abzuwehren. Die Novelle des BKA-Gesetzes sollte das modernste und rechtsstaatlich anspruchsvollste Polizeigesetz der Bundesrepublik schaffen und den Ländern als Vorbild dienen. Jedenfalls war sie eines der umstrittensten Sicherheitsgesetze der letzten Jahre. Die Debatte beschränkte sich bislang jedoch weitgehend auf Einzelfragen.

Matthias Bäckers Studie eröffnet eine juristische Diskussion über das neue BKA-Gesetz, die über Einzelfragen hinausgeht. Der Verfasser überprüft umfassend und im Detail, ob die Novelle ihren Anspruch einlöst. Dazu identifiziert er übergreifende Regelungsprobleme des Präventionsrechts und legt dar, dass das Gesetz in zentralen Punkten polizeirechtlich unstimmig ist, was Schwierigkeiten in der Praxis nach sich ziehen kann. Einige wesentliche Regelungen verfehlen auch die verfassungsrechtlichen Anforderungen an sicherheitsrechtliche Befugnisse, diedas Bundesverfassungsgericht in seiner jüngeren Rechtsprechung aufgestellt hat. Bäcker zeigt zudem, wie die neue Aufgabe des Bundeskriminalamts das Gefüge der Sicherheitsbehörden in Deutschland verschiebt und die Tendenz verstärkt, die Innere Sicherheit zu zentralisieren und bei dem Bundeskriminalamt zu konzentrieren. Die Studie trägt so dazu bei, den Wandel der Sicherheitsarchitektur und des Sicherheitsrechts in der Bundesrepublik zu beschreiben und zu bewerten.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Teil: Hintergrund der Gesetzesnovelle: I. Bisherige Stellung des Bundeskriminalamts: Kompetenzrechtliche Grundlage - Bisherige Aufgaben und Befugnisse - Zwischenfazit - II. Der Kompetenztitel in Art. 73 Abs. 1 Nr. 9a GG: Gegenstand und Reichweite der Bundeskompetenz - Auswirkung auf das bundesstaatliche Kompetenzgefüge - Sinn der Kompetenznorm - III. Die Abgrenzung von Gefahrenabwehr und Strafverfolgung: zur institutionellen Bedeutung der neuen Bundeskompetenz - 2. Teil: Analyse der neuen Regelungen im BKA-Gesetz: I. Überblick über die Gesetzesnovelle - II. Die Aufgabenzuweisung in
4a BKAG: Terrorismusbegriff - Verhältnis von Bundeskriminalamt und Landespolizeibehörden - Verhältnis von Bundeskriminalamt und Generalbundesanwalt - III. Übergreifende Regelungsprobleme der Befugnisse zu heimlichen Ermittlungen: Eingriffsanlass - Kreis der Betroffenen - Kernbereichsschutz - Schutz von Zeugnisverweigerungsrechten,
20u BKAG - Anordnungsverfahren -Benachrichtigung des Betroffenen,
20w BKAG - IV. Einzelne Ermittlungsbefugnisse: Rasterfahndung,
20j BKAG - "Online-Durchsuchung",
20k BKAG - "Quellen-Telekommunikationsüberwachung",
20l Abs. 2 BKAG - Ergebnisse und Schluss - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品