Die Berücksichtigung sozialer Belange im öffentlichen Auftragswesen (Schriften zum Öffentlichen Recht) 〈Bd. 1149〉

個数:

Die Berücksichtigung sozialer Belange im öffentlichen Auftragswesen (Schriften zum Öffentlichen Recht) 〈Bd. 1149〉

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • ページ数 292 S.
  • 商品コード 9783428131723

Description


(Text)
Ob, unter welchen Voraussetzungen und gegebenenfalls in welchem Umfang können öffentliche Auftraggeber "soziale Belange" in das Vergabeverfahren einführen? Seitdem der deutsche Gesetzgeber die "sozialen Belange" in Anlehnung an Art. 26 der RL 2004/18/EU in der Neufassung des 97 Abs. 4 GWB verankert hat, hat die Beantwortung dieser Frage an Dringlichkeit gewonnen. Ipek Ölcüm untersucht in ihrer Dissertation die Berücksichtigungsfähigkeit "sozialer Belange" im Lichte des deutschen und europäischen Rechts.

Zur Erarbeitung einer Definition für die "sozialen Belange" hat die Verfasserin zahlreiche in Deutschland zur Anwendung gekommene "weitergehende Belange" erfasst und ausgewertet. Herausgearbeitet wurde auch, auf welchen Stufen des Vergabeverfahrens "soziale Belange" Eingang finden können und welcher Spielraum den öffentlichen Auftraggebern nunmehr zustehen könnte. Dabei kommt sie zu dem Ergebnis, dass insbesondere die Auswirkungen der Neuregelung des 97 Abs. 4 GWB, die bisherige Rechtsprechung des EuGH sowie die richtlinienkonforme Auslegung des 97 Abs. 4 GWB n.F. die Einbeziehung "sozialer Belange" dem Grunde nach ermöglichen. Vor allem erscheinen die Ausführungsbedingungen im neuen deutschen Vergaberecht einen gangbaren Weg für eine sozialere Auftragsvergabe zu ermöglichen.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung: Fragestellung und These der Untersuchung - Gang der Untersuchung - 1. Grundlagen der öffentlichen Auftragsvergabe: Wirtschaftliche Bedeutung - "Soziale Unternehmen" in Deutschland und Auftragsvergabe - Begriffsbestimmungen - 2. Rechtsquellen des Vergaberechts: Geschichtliche Entwicklung des Vergaberechtsregimes - Dogmatische Einordnung des Vergaberechts - Regelungen des Gemeinschaftsrechts - Internationale Abkommen zum Vergaberecht - Die Regelungen des deutschen Rechts - Österreich - Grundprinzipien des Vergabeverfahrens - 3. Sekundärzwecke im Vergaberecht: Die Regelung des
97 Abs. 4 HS. 2 GWB - Sekundärzwecke im Vergabeverfahren - Rechtstechnische Berücksichtigung - Beispiele für Sekundärzwecke im deutschen Recht - Rechtsprechung des EuGH zu Sekundärzwecken - "Soziale Belange": Versuch der Definition - 4. Anforderungen und Schranken: EG-Recht - Deutsches Recht - 5. Transformation der Vergabekoordinierungsrichtlinie: Vergabekoordinierungsrichtlinie - Stufen der nationalen Vergaberechtsreform - 6. Zusammenfassende Thesen und Ausblick: Wesentliche Ergebnisse - Ausblick - Literaturverzeichnis - Mitteilungen der Kommission - Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品