Weltrecht. : Internationales Symposium am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld. SONDERHEFT WELTRECHT. Zeitschrift Rechtstheorie, 39. Band (2008), Heft 2-3 (S. 143-475). (Rechtstheorie. Sonderhefte 2-3/2008) (2009. IV, 337 S. 1 Tab., 2 Abb.; IV, 337 S. 233 mm)

個数:

Weltrecht. : Internationales Symposium am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld. SONDERHEFT WELTRECHT. Zeitschrift Rechtstheorie, 39. Band (2008), Heft 2-3 (S. 143-475). (Rechtstheorie. Sonderhefte 2-3/2008) (2009. IV, 337 S. 1 Tab., 2 Abb.; IV, 337 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428131112

Description


(Text)
Der Sammelband fragt nach den Grundlagen und Grenzen eines Weltrechtssystems. Er tut dies vor dem Hintergrund der Luhmannschen Systemtheorie, der zufolge die Gesellschaft grundsätzlich als Weltgesellschaft gedacht werden muss, und er tut dies auf dem Wege einer Fremdbeschreibung des (Welt)Rechtssystems als eines sich selbst beschreibenden Systems.Es sind aber für Recht und Politik Besonderheiten zu beachten, weil enorme Unterschiede zwischen den einzelnen Regionen der Welt nicht zu verkennen sind. Diese Unterschiede regionaler Differenzierung zu begreifen und zu beschreiben, ist eines der Anliegen des Bandes. So stellt sich die Frage, ob regional unterschiedliche Rechtsentwicklungen nicht mit einem gewandelten Verständnis von "Staatlichkeit" in einer zunehmend entgrenzten Weltgesellschaft zusammenhängen. Und es ist noch grundlegender zu fragen, ob die Probleme, die mit der Annahme eines Weltrechtssystems verbunden sind, ihre Ursache nicht vielleicht darin finden, dass die Unterscheidung von Recht und Unrecht weltweit nicht oder nur noch in abgeschwächter Form funktioniert und demgegenüber die Unterscheidung Inklusion / Exklusion im weltgesellschaftlichen Maßstab dominiert. Sind normative Strukturen des Rechts effektiv eines der systembildenden Prinzipien, das die Weltgesellschaft zusammenhält?
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
M. Schulte, Einführung: Weltrecht in der Weltgesellschaft. Prolegomena zu einer Selbst- und Fremdbeschreibung des Rechtssystems als Weltrechtssystem - I. Selbstbeschreibungen des Rechtssystems: M. Eichler, Globalisierung des Wirtschaftsrechts unter besonderer Berücksichtigung der "Lex Mercatoria" - M. Kotzur, Weltrechtliche Bezüge in nationalen Verfassungstexten. Die Rezeption verfassungsstaatlicher Normen durch das Völkerrecht - C. Möllers, Globalisierte Verwaltungen zwischen Verselbständigung und Übervernetzung - R. Schröder, Globalisierung des Internetrechts - C. Tietje, Internationalisiertes Verwaltungshandeln - II. Auf dem Wege zu einer Weltrechtsordnung: J. Halfmann, Nationalstaat und Recht der Weltgesellschaft - N. Stehr, Globale Wissenswelten oder grenzenlose Erkenntnisse - R. Stichweh, Das Konzept der Weltgesellschaft: Genese und Strukturbildung eines globalen Gesellschaftssystems - R. Voigt, Weltrecht: Entsteht eine "dritte Rechtsordnung"? - III. Fremdbeschreibungen des Rechtssystems: A. Chanos, Demokratie in der Weltgesellschaft: Inklusion/Exklusion als neuer Metacode? - U. Di Fabio, Verfassungsstaat und Weltrecht - W. Krawietz, Weltrechtssystem oder Globalisierung des Rechts? Konstruktion und Rekonstruktion der modernen Welt des Rechts in kommunikations- und systemtheoretischer Perspektive - K. A. Ziegert, Weltrecht und regionale Differenzierung
(Author portrait)
Universitätsprofessor Dr. Martin Schulte, Studium der Rechtswissenschaften, Geschichte und Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Promotion zum Dr. jur. an der WWU Münster, Habilitation an der WWU Münster, Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht unter besonderer Berücksichtigung von Umwelt- und Technikrecht der Juristischen Fakultät der Technischen Universität Dresden

最近チェックした商品