Vertragsstaatlichkeit : Die Vereinbarung - eine Grundform des Öffentlichen Rechts (Schriften zum Öffentlichen Recht 1134) (2009. 164 S. 233 mm)

個数:

Vertragsstaatlichkeit : Die Vereinbarung - eine Grundform des Öffentlichen Rechts (Schriften zum Öffentlichen Recht 1134) (2009. 164 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428131020

Description


(Text)
Der Vertrag ist eine eigenständige Legitimationsform rechtlicher Bindungen, auch und gerade im Öffentlichen Recht. Hier sollte daher Vertraglichkeit entscheidend aufgewertet, ihren Gestaltungen mehr Raum gewährt werden. Dies lässt sich aus der ideengeschichtlichen Entwicklung, aus Völker- und Gemeinschaftsrecht begründen. Verfassungsrecht kann in vielem vertraglich gedeutet werden. Im Verwaltungsrecht ist Vertragsgestaltung in raschem Vordringen, sie bietet hier wesentliche Vorteile gegenüber hoheitlicher Anordnung. Vertraglichkeit entspricht der demokratischen Staatsform, die weniger auf Befehl setzt als auf die Akzeptanz von Vereinbarungen. Vertragsfreiheit ist daher zentrale Grundlage der Verfassungsordnung, sie darf nicht durch einfache Gesetzgebung ausgehöhlt werden. Wirtschaftskrisen verlangen vor allem flexible Instrumentarien, daher den vertraglichen Konsens der Beteiligten.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: A. Der Untersuchungsgegenstand: Problemfelder / Fragen / Grundthesen: Die vertragliche Grundlage des Rechts - Öffentliches Recht: im Wesentlichen Vertragsrecht - Verfassungskonforme Grundstrukturen der Vertraglichkeit - Vertragsfreiheit: Ein zentrales Grundrecht - Der Vertrag im Mittelpunkt künftiger Verfassungsentwicklungen - B. Der demokratische Staat: aus Vertraglichkeit entfaltet: Der Sozial-Vertrag: Mythisch-religiöse Grundlage aller staatlichen Ordnung - Vom Sozialvertrag zum Herrschaftsvertrag - Allgemeine Dogmatik der Demokratie: aus Vertragsdenken - C. Der Vertrag - im Öffentlichen Recht eine typische Ordnungsform: Das Öffentliche Recht als einseitiges Hoheitsrecht: Normativer Absolutismus - Völkerrecht als Vertragsrecht - Europäisches Gemeinschaftsrecht: Wesentlich Vertragsrecht - Verfassungsrecht als Vertragsrecht - Formen vordringender Vertraglichkeit im Öffentlichen Recht - Fazit: Das Öffentliche Recht als Vertragsrecht - zu verstehen und fortzuentwickeln - D. Qualitätsvorteile vertraglicher Gestaltung: Vertrag: Wesentlich Gestaltung von Freiheit - Vertraglichkeit: Wesentlich Ungleichheit aus Gleichheit - Allgemeine Vorteile vertraglicher Gestaltung: nach Verfassungsvorgaben - Rechtstechnische Vorteile vertraglicher Gestaltung - Fazit: Vorteile und daher Vorrang der Vertragsgestaltung - E. Vertragsfreiheit: Notwendigkeit - Fehlentwicklungen - Korrekturen: Vertragsfreiheit: Ein herkömmlich vernachlässigtes Grundrecht - Die grundrechtliche, sozialpolitische Problematik der Vertragsfreiheit - Entwicklungen zu einem vertieften Verständnis verfassungsrechtlich fundierter Vertragsfreiheit - F. In Wirtschaftskrisen: Nicht mehr Hoheitsgewalt - mehr Vertrag - G. Wieviel (noch) Hoheitsstaat? - H. Ausblick auf eine Zukunft des Öffentlichen Rechts in "Mehr Vertraglichkeit" - Sachwortverzeichnis
(Review)
"Zu konstatieren ist eine gedankentiefe und erfahrungsreiche Schrift, die sich neuen Gefährdungen verfassungsrechtsgeschützter Vertragsstaatlichkeit stellt. Stil und Sprache sind fesselnd. Sie nehmen den Leser mit. Der Verfasser formuliert Schlagworte von didaktischer Prägnanz (Kontakt - Dialog - Kontrakt). Ihm gelingen glanzvolle Bilder." Herbert Bethge, in: Deutsches Verwaltungsblatt, 6/2011

最近チェックした商品