Das Gesetz des Unbewussten im Rechtsdiskurs: Grundlinien einer psychoanalytischen Rechtstheorie nach Freud und Lacan. : Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtstheorie 249) (2009. 250 S. Abb.; 250 S. 233 mm)

個数:

Das Gesetz des Unbewussten im Rechtsdiskurs: Grundlinien einer psychoanalytischen Rechtstheorie nach Freud und Lacan. : Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtstheorie 249) (2009. 250 S. Abb.; 250 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428130887

Description


(Text)
Das ethische Ziel des Autors ist es, mittels der theoretischen Psychoanalyse Freuds und Lacans unbewusste Dimensionen in Rechtsdiskursen zu beleuchten und damit die Möglichkeit zu eröffnen, verschlüsselte Symptome zu identifizieren und aufzulösen. Im Zentrum steht die Doppelbödigkeit aus bewussten und unbewussten Determinanten in der Rechtssprache. Martin Schulte entwickelt die These, dass legale Signifikation im »Symbolischen« stattfindet und an das »Begehren« des Rechtssubjekts geknüpft ist. Dieses »Begehren« hat seinen Ursprung in der durch das Erlebnis der Trennung geprägten Kindheit. Deswegen spielt das Phänomen der Liebe als ein auf Anerkennung basierendes Sprachzeichen eine wichtige Rolle im Rechtsdiskurs. Beispiele beziehen sich auf das Grundgesetz und die Zivilprozessordnung.

Das »Begehren« und seine Beziehung zur Signifikation wird aus der Genealogie des Unbewussten im Ödipuskomplex hergeleitet und in typisierte juristische Situationen wie das Gerichtsverfahren, die universitäre Lehre und die anwaltliche Streitvertretung übertragen. So führen das Gericht oder der Gesetzgeber einen »Herrschaftsdiskurs«, der auf der Ebene des Bewussten einen »Herrensignifikanten« produziert und damit dem Rechtssubjekt eine Totalität des Gesetzes vermittelt, aber gleichzeitig seine eigene »Gespaltenheit« unbewusst verdrängt.

Daneben untersucht der Autor - ausgehend von Kant - moralisches Denken unter dem Aspekt des »Über-Ichs«, die Entstehung des »Vaterrechts« im Lichte der Freudschen Ur-Mythen und die psychischen Voraussetzungen von Rechtsbindung im institutionalisierten Rechtsstaat.
(Table of content)
Einleitung einer psychoanalytischen Rechtstheorie

1. Recht als Mythos

Der Ursprung des Vaterrechts bei Freud: Freuds Version der Entstehung der Ur-Gesetze in Totem und Tabu - Der ungeschriebene Text der Thora: Die Wiederholung des Vatermords - Historische Spekulation und psychologische Wahrheit? - Die Privilegierung des Maskulinen und feministische Kritik

2. Legendre und der institutionelle Vater im Rechtsstaat

Das Verbrechen des Gefreiten Lortie - Die unbewusste Erotik im Verhältnis des Subjekts zu den Rechtsinstituten - Der Ödipusmythos als Allegorie der Beziehung von Subjekt und Autorität - Recht, Hypermodernität, Verlust des Glaubens - Die Beschwörung des Mythos im modernen Rechtsstaat

3. Lacan und das Gesetz der Signifikanten

Die Entstehung von Rechtssubjektivität - Das Gesetz in der Strukturierung der subjektiven Erfahrung: R, S, I - Das Recht als Funktion in der Topologie des Subjekts - Recht als die Erfahrung zwischen Signifikant und Objektbeziehung - Die psychoanalytische Seite des Rechts in Lacans Diskurstheorie

Schluss: Impulse einer psychoanalytischen Rechtstheorie

Verzeichnis einiger Grundbegriffe der Psychoanalyse nach Lacan, Literatur-, Personen- und Sachwortverzeichnis
(Review)
"Die Stärke des Buches liegt in seiner präzisen Sprache." Dominik Finkelde SJ, in: Philosophisches Jahrbuch, 1/2012

最近チェックした商品