U.S.-Cross-Border-Leasing-Transaktionen deutscher Kommunen. : Ein Beitrag zum Recht der öffentlichen Sachen.. Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1143) (2009. 396 S. 233 mm)

個数:

U.S.-Cross-Border-Leasing-Transaktionen deutscher Kommunen. : Ein Beitrag zum Recht der öffentlichen Sachen.. Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1143) (2009. 396 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428130818

Description


(Text)
Ihre schwierige finanzielle Lage hat deutsche Kommunen veranlaßt, zwischen 1999 und 2003 mehr als 150 sogenannter U.S.-Cross-Border-Leasing-Transaktionen abzuschließen. Dabei vermieteten sie Einrichtungen der Daseinsvorsorge für einen sehr langen Zeitraum an einen U.S.-amerikanischen Investor, von dem sie die Anlagen gleichzeitig wieder zurückmieteten. Durch die Übertragung eines langfristigen Nutzungsrechts erlangte der Investor nach U.S.-Steuerrecht das wirtschaftliche Eigentum am Transaktionsobjekt und konnte u. a. hohe Abschreibungen geltend machen. Einen Bruchteil des Steuervorteils erhielt die Kommune als Gegenleistung für ihre Beteiligung an der Transaktion. Die amerikanische Politik hat diese Geschäfte zu Lasten ihrer Steuerzahler inzwischen gestoppt.

Petra Luksch untersucht in der vorliegenden Arbeit die Rechtmäßigkeit der kommunalen U.S.-Leasing-Transaktionen. Das hat zu einer grundsätzlichen Erörterung des Rechts der öffentlichen Sachen geführt. Die vorgefundenen Anschauungen und Lehren gaben Anlaß zu einer Neubestimmung der rechtlichen Qualifikation des Eigentums der öffentlichen Hand, losgelöst von der verfassungsrechtlich unhaltbaren Fiskusdoktrin.

Staatliche Sachherrschaft ist die Indienstnahme einer Sache für Zwecke des Gemeinwohls, die wie alles Staatliche, an das Prinzip der Gesetzmäßigkeit gebunden ist. Die Kommune darf weder mit den ihrer Verfügung unterliegenden Gegenständen nach Belieben verfahren, noch ist es ihre Aufgabe, Einrichtungen der Daseinsvorsorge zur Gewinnerzielung einzusetzen.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: 1. Teil: Einführung - 2. Teil: Struktur einer U.S.-Cross-Border-Leasing-Transaktion: Grundstruktur - Finanzierungsstruktur - Vertragsstruktur - 3. Teil: Risiken: Mangelnde Vertrautheit mit den rechtlichen Rahmenbedingungen und Angewiesensein auf Berater - Transaktionskosten - Flexibilität - Vorzeitige Beendigung der Transaktion und Zahlung des Kündigungswertes - Insolvenz der Zahlungsübernahmebanken - 4. Teil: Öffentlich-rechtliche Fragen: Vergaberechtliche Einordnung der Arrangeurleistung - Verwendung des Nettobarwertvorteils aus gebührenrechtlicher Sicht - 5. Teil: Öffentliche Sachen: Die öffentlichen Sachen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Lehre - Eigentum - Der Staat - Notwendigkeit der Neubestimmung des Rechtsstatus der öffentlichen Sachen - Die öffentliche Sache als Gegenstand von Cross-Border-Leasing-Transaktionen - 6. Teil: Cross-Border-Leasing-Transaktionen als kommunale Aufgabe? - Zusammenfassung - Literatur- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品