Die Entwicklung der Teilnahmelehre in der Rechtsprechung. : Dissertationsschrift (Schriften zum Strafrecht 207) (2009. 209 S. 209 S. 233 mm)

個数:

Die Entwicklung der Teilnahmelehre in der Rechtsprechung. : Dissertationsschrift (Schriften zum Strafrecht 207) (2009. 209 S. 209 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 209 S.
  • 商品コード 9783428130795

Description


(Text)
Die Abgrenzung von Täterschaft und Teilnahme zählt zu den klassischen Streitfragen des Strafrechts. Eine erhebliche Anzahl von Monographien und Aufsätzen wurde diesem Problem bereits gewidmet. Dennoch besteht in der Wissenschaft nach wie vor Unsicherheit über die in der Rechtsprechung verfolgte Teilnahmelehre. Immer mehr spricht dafür, dass sich die Rechtsprechung zunehmend der Tatherrschaftslehre annähert, die in der Wissenschaft ausgearbeitet wurde. Obgleich die Rechtsprechung den Begriff der Tatherrschaft seit geraumer Zeit in der Formulierung zur Abgrenzung von Täterschaft und Teilnahme nutzt, wird bislang jedoch ebenso konstatiert, dass kein einheitlicher und eindeutiger Maßstab bei der Abgrenzung erkennbar sei. Die Beteiligungsform werde vorrangig mit Blick auf die Strafzumessung gewählt.

Sven Leif Erik Johannsen bietet in der vorliegenden Publikation einen vertieften Blick in die Teilnahmelehre der Rechtsprechung. Er stellt fest, dass der mangelnde einheitliche Maßstab bei der Abgrenzung insbesondere auf Divergenzen zwischen den Strafsenaten des Bundesgerichtshofs zurückgeht. Daher erfolgt eine getrennte Begutachtung der Urteile der einzelnen Senate. Die Entwicklungslinien in der Rechtsprechung werden hierbei auch anhand zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen einzelner Bundesrichter analysiert. Der Autor deckt Meinungsverschiedenheiten zwischen Richtern verschiedener Strafsenate auf und stellt ausführlich den Einfluss der unterschiedlichen Ansichten der Bundesrichter auf einzelne Entscheidungen dar. Johannsen zeigt in Folge dieser Untersuchung auf, wie die Rechtsprechung zu konsistenten und einzelfallgerechten Urteilen finden kann; hierzu wird auf das Verfahren der Entscheidungsfindung fokussiert.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: A. Einführung: Einleitung und Zielsetzung - Die historischen Grundlagen der Teilnahmelehre - Die grundlegenden Theorien zur Abgrenzung von Täterschaft und Teilnahme - B. Die Entwicklung der Teilnahmelehre in der Gesetzgebung: Das 2. Strafrechtsreformgesetz (1975) - Das 6. Strafrechtsreformgesetz (1998) - C. Die Entwicklung in der Rechtsprechung: Unmittelbare Täterschaft - Mittelbare Täterschaft - Mittäterschaft (
25 II StGB) - D. Die Entwicklung in besonderen Rechtsbereichen: Betäubungsmittelrecht - Wirtschaftsstrafrecht - Anmerkungen - E. Entwicklung in der Wissenschaft: Subjektivierungstendenz - Akademischer Rationalismus - F. Ergebnisse und Lösungsansätze: Das Rechtserkenntnisverfahren zur Gewinnung einer abstrakt-allgemeinen Rechtsregel - Das Erkenntnisverfahren in der gegenwärtigen Rechtsprechung zur Teilnahmelehre - Literaturverzeichnis - Personen- und Sachregister

最近チェックした商品