Das Grundrecht auf effektiven Rechtsschutz im Rechtssystem der Europäischen Union (Schriften zum Europäischen Recht 149) (2010. 646 S. 233 mm)

個数:

Das Grundrecht auf effektiven Rechtsschutz im Rechtssystem der Europäischen Union (Schriften zum Europäischen Recht 149) (2010. 646 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428130740

Description


(Text)
Die Garantie effektiven Rechtsschutzes nimmt im rechtsstaatlichen System der EU eine herausragende Stellung ein. Christoph-David Munding beschäftigt sich mit den rechtsdogmatischen Hintergründen der Rechtsschutzgarantie in der EU und geht der Frage nach, ob das Individualrechtsschutzsystem der EU den Anforderungen dieser Garantie gerecht wird.

Dazu beleuchtet der Autor zunächst die Rechtsnatur der EU-Grundrechte und qualifiziert das Recht auf effektiven Rechtsschutz als eigenständiges Grundrecht innerhalb dieses Grundrechtsregimes. In der Folge wendet sich der Verfasser der allgemeinen Grundrechtsquellenhermeneutik der EU zu. Die Einbettung der Charta der Grundrechte in die prätorisch geprägte Grundrechtsquellensystematik wird dabei in einem dritten Schritt besonders thematisiert. Munding widmet sich anschließend der Frage nach der Effektivität des Individualrechtsschutzsystems und untersucht hierbei vor allem die Möglichkeiten des Einzelnen, normative EU-Rechtsakte anzugreifen. Er kommt zu dem Ergebnis, dass das Individualrechtsschutzsystem in seiner durch den EuGH geprägten Gestalt der Rechtsschutzgarantie nicht vollends gerecht wird. Daher untersucht er mögliche Wege der Verbesserung im zentralen sowie dezentralen Rechtsschutzzweig. Im Ergebnis empfiehlt der Autor de lege lata eine Neuauslegung der Klagebefugnis der Nichtigkeitsklage sowie de lege ferenda die Änderung der Anforderungen an die Individualklagebefugnis verbunden mit der Einführung eines vorausgehenden Klageannahmeverfahrens.

Ausgezeichnet mit dem Wolf-Rüdiger-Bub-Preis 2008.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Einleitung: Problemaufriss - Gang der Untersuchung - Teil 1: Die Grundrechtsqualität der Rechtsschutzgarantie: Die Unionsgrundrechte und ihre Rechtsnatur - Rechtsnatürliche Zuordnung der Rechtsschutzgarantie - Ergebnis zu Teil 1 - Teil 2: Die unionalen Rechtsquellen der Rechtsschutzgarantie: Verfahrensrechte als rechtsstaatliche Konsequenz zur Anerkennung materieller Grundrechte - Art. 6 Abs. 2 EUV: Grundlage der unionsrechtlichen Grundrechtsbindung und der Grundrechtsquellensystematik - Konsequenzen für die Quellen des Grundrechts auf effektiven Rechtsschutz - Teil 3: Ausblick auf bevorstehende Entwicklungen des unionalen Grundrechtsregimes: Die Charta der Grundrechte - Beitritt der EU zur EMRK - Fazit zu Teil 3 - Teil 4: Effektivität des Systems primären Individualrechtsschutzes gegen normative EG-Rechtsakte: Das unionale Individualrechtsschutzsystem und seine wesentlichen Schwachpunkte - Grundrechtlicher Abgleich des Individualrechtsschutzsystems - Wege einer effektiven Rechtsschutzgewährleistung - Ausblick: Die Änderungen des Systems individuellen Rechtsschutzes gegen normative Unionsrechtsakte im Verfassungsvertrag - Ergebnis zu Teil 4 - Zusammenfassung und abschließende Bewertung - Literatur- und Sachverzeichnis

最近チェックした商品