Johannes Hinderbach (1418-1486). : Eine "Selbst"-Biographie. (Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient (HIST) 21) (2008. 463 S. 1 Abb.;463 S. 233 mm)

個数:

Johannes Hinderbach (1418-1486). : Eine "Selbst"-Biographie. (Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient (HIST) 21) (2008. 463 S. 1 Abb.;463 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428130221

Description


(Text)
Johannes Hinderbach (1418 - 1486), Bischof von Trient, hat die Texte seiner umfangreichen Bibliothek mit Tausenden von Randglossen versehen. Sie bieten in Inhalt und Form Gelegenheit, seinen geistigen und emotionalen Horizont weitgehend zu rekonstruieren: das Rechtsstudium in Wien und Padua, die Karriere als Sekretär und Diplomat am Hof Kaiser Friedrichs III., schließlich die Erhebung zum Reichsfürsten an der Nahtstelle zwischen germanischem und romanischem Kulturkreis. Die Randbemerkungen erhellen die Endphase des Basler Konzils, die Neuordnung des Verhältnisses von Reich und Kirche, das Kreuzzugsprojekt seines Kollegen aus der kaiserlichen Kanzlei Enea Silvio, Papst Pius II., nach der Eroberung von Konstantinopel 1453. Sie geben auch intime Auskunft über den Bruch in Hinderbachs Biographie: sein rabiates Vorgehen gegen die jüdische Gemeinde in Trient (1475), Kehrseite einer verheerenden Sehnsucht nach Erlösung als Versuch, einen Kinder-Kult um das "Opfer", den kleinen Simon, zuetablieren. Diese letzte Erfüllung blieb ihm versagt - Hinderbachs Marginalien liefern uns Bausteine für seine Gefühls- und Gedankenwelt, sein Erinnerungsvermögen, sein Räsonieren über Gegenwart und Vergangenheit, Männer und Frauen, Türken und Juden, Sünde und Sühne, Schuld und Einsamkeit: eine echte "Selbst"-Biographie."... an important and intriguing study." John Van Engen, in: Renaissance Quarterly 59 (2006)
(Table of content)
Quellen des Selbst - Erster Teil: I. Anfänge: 1. An den Universitäten Wien und Padua: Studiengang - Hinderbach als Student - Der Musterscholar - 2. Theorie und Politik im akademischen Milieu: Konzil, Kaiser und Universität - Zur Konzilsproblematik - Das Konzil in der "Lectura" Antonio Rosellis von 1444 - Das "monarchische" Denken - "Imperialis celsitudo": Begeisterung und Hingabe - II. Am Hof Kaiser Friedrichs III.: 1. Der Berufsdiplomat: Karrierebeginn - Italien als Aktionsfeld - Innerhabsburgische Auseinandersetzungen - Am päpstlichen Hof - Der Bürgeraufstand in Wien 1462 - Hinderbach als "gelehrter Rat" - Freundschaften und Ämterpatronage - 2. Der Kleriker: Im Benefizialsystem - Kaiser, "natio Germanica" und Papst im Konflikt: Die Wahl zum Bischof von Trient - Zur "Germania" Enea Silvios: Kommentar ohne Illusion - "Ignobilis doctus" - Zweiter Teil: I. Stimmen der Bücher, Flüstern des Gedächtnisses: 1. Die Bibliothek: Hinderbachs Textaneignung - Der "hermeneutische Dialog" - Das exegetische Verfahren - Orte der "memoria" und des Selbst - 2. Das Ich als "beschriebenes Blatt": Die Kalendare - Die fiktive Bischofsgenealogie - Der vorweggenommene Nekrolog - II. Seele und Seelenheil: 1. Der Bischof und seine Vorbilder: "Specula episcoporum" im Spätmittelalter - Ideal und Konvention - 2. Das unglückliche Bewußtsein: Sünde und Angst - Vermittler zwischen Himmel und Erde - Frömmigkeit zum Anfassen - Mittel und Wege der Heilsgewinnung - 3. Eifer und Riten: Das Privatgebet - Der liturgische Gestus - 4. Furcht und Wut: "Weib" / Weiblichkeit - Der Türke - Die Juden - Schluß - Literatur - Verzeichnis der Archivalien, Manuskripte und Inkunabeln - Personen- und Ortsregister

最近チェックした商品