Covenants als Alternative zum institutionellen Gläubigerschutz. : Eine rechtsvergleichende und ökonomische Analyse.. Dissertationsschrift (Schriften zum Wirtschaftsrecht (WR) 228) (2009. 466 S. 233 mm)

個数:

Covenants als Alternative zum institutionellen Gläubigerschutz. : Eine rechtsvergleichende und ökonomische Analyse.. Dissertationsschrift (Schriften zum Wirtschaftsrecht (WR) 228) (2009. 466 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428130115

Description


(Text)
Auf der Agenda der Reform des Kapitalgesellschaftsrechts steht europaweit die Deregulierung des Kapitalschutzsystems, dessen Funktion als Gläubigerschutzinstrument zunehmend hinterfragt wird. Wozu bedarf es eines kostenträchtigen Systems der Kapitalaufbringung und -erhaltung, das den Akteuren ein starres Schutzniveau aufzwingt, wenn sich Gläubiger durch individuelle Vereinbarungen im Prinzip auch selbst absichern können?

Stefan Heinrich zeigt die Möglichkeiten und Grenzen auf, den institutionellen Gläubigerschutz durch die private Vereinbarung von Covenants zu ersetzen. Dabei handelt es sich um Verhaltenspflichten, die dem Kreditnehmer zum Schutz der Rechtsposition des Kreditgebers in bestimmten Finanzierungsverträgen auferlegt werden. Das Kapitalschutzsystem wird aus seiner dogmatischen Verschanzung hinter dem Prinzip der Haftungsbeschränkung hervorgeholt und den Covenants gegenübergestellt. Dazu legt der Autor die Elemente und Schutzrichtungen der beiden Systeme offen und bewertet sie anhand übergreifender funktionaler und rechtsökonomischer Kriterien mit Bezügen zum amerikanischen Recht. Die rechtliche Analyse der Covenants offenbart Grenzen, die aus dem Zusammentreffen dieses erfolgreichen Produkts der internationalen Vertragspraxis mit einer durch institutionelles Rechtsdenken geprägten und zunehmend vertragsfreiheitswidrigen Rechtsordnung herrühren.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Einführung - 1. Die Entwicklung des institutionellen Gläubigerschutzes: Theoretische Rechtfertigung eines legislativen Gläubigerschutzes - Gläubigerschutz im deutschen und US- amerikanischen Kapitalgesellschafts- und Bilanzrecht - Vom institutionellen zum individuellen und informationellen Gläubigerschutz - 2. Funktion und Praxis der Covenants: Rechtsnatur - Regelungsbereiche - Anwendungsbereiche - Funktionale Analyse der Wirkungsmechanismen und der wichtigsten Covenants - Sanktionsmechanismus - 3. Das Effizienzkriterium als Bewertungsmaßstab von Gläubigerschutzsystemen: Kategorien einer ökonomischen Bewertung von Gläubigerschutzsystemen - Das Kapitalschutzsystem aus Sicht der ökonomischen Analyse - Die ökonomische Analyse des Einsatzes von Covenants - 4. Rechtliche Schranken der Verwendung von Covenants: Symbiotische Natur des Covenants-gestützten Finanzierungsvertrages - Abschichtung zum Gesellschaftsrecht - Vereinbarkeit mit dem Prinzip der Verbandsautonomieund der gesellschaftsrechtlichen Binnenordnung - Abschichtung zum Zivilrecht - 5. Abschichtung zum Konzernrecht: Möglichkeiten der konzernrechtlichen Erfassung von Covenants - Schutz des Schuldners vor schädigender Einflußnahme des Gläubigers - Bedürfnis nach weitergehendem Schutz des Schuldners - Zusammenfassung: Leistungsfähigkeit von Covenants als alternatives Gläubigerschutzinstrument: Gegenüberstellung von Covenants und Kapitalschutzsystemen nach Verwirklichung des Gläubigerschutzzieles unter Effizienzgesichtspunkten - Ausblick: Basel II, Eckpunkte einer Reform - Anhang, Literatur- und Sachverzeichnis

最近チェックした商品