Der Gewinnabschöpfungsanspruch nach 10 UWG und die Vorteilsabschöpfung gem. 34, 34a GWB. : Dissertationsschrift (Schriften zum Wirtschaftsrecht (WR) 219) (2009. 291 S. 233 mm)

個数:

Der Gewinnabschöpfungsanspruch nach 10 UWG und die Vorteilsabschöpfung gem. 34, 34a GWB. : Dissertationsschrift (Schriften zum Wirtschaftsrecht (WR) 219) (2009. 291 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428129904

Description


(Text)
Nach Einführung der Gewinnabschöpfung in 10 UWG und der Vorteilsabschöpfung gem. 34, 34a GWB in den Jahren 2004 bzw. 2005 werden erste praktische Erfahrungen anhand der meist noch unveröffentlichten Gerichtsentscheidungen ausgewertet. Ausgehend von den Gesetzesmerkmalen nimmt Stefan Sieme unter umfassender Auswertung der Fachliteratur Stellung.

Als Schwerpunkt der Arbeit bestimmt der Autor im 1. Teil die Reichweite des geltenden 10 UWG. Neben Ziel und Rechtsnatur des Anspruchs eigener Art untersucht er, welchen Regelungsgehalt die Berechtigung zur Geltendmachung und der Verweis auf die Vorschriften der Gesamtgläubigerschaft haben. Die besonders kontrovers diskutierten Merkmale "zu Lasten einer Vielzahl von Abnehmern" sind nach dem Zweck unter Berücksichtigung der Entstehungsgeschichte so auszulegen, dass mindestens drei Marktbeteiligte auf einer nachgelagerten Marktstufe einen individuellen Schadensersatzanspruch haben. Trotz objektiv ausgeglichener Gegenleistung kann eine wirtschaftliche Schlechterstellung im Vertragsschluss selbst liegen oder über die Lehre vom individuellen Schadenseinschlag bejaht werden. Bei der Frage, ob überhaupt ein Gewinn kausal durch den Verstoß erzielt wurde, hilft der Anscheinsbeweis. Ausführungen zur Aufwendungserstattung, der Durchsetzung mithilfe des Auskunftsanspruchs und Fragen zur Verjährung bilden den Abschluss. Sodann stellt der Autor im 2. Teil die Besonderheiten der Vorteilsabschöpfung gem. 34, 34a GWB heraus, die sich insbesondere aus der zusätzlichen Abschöpfungsbefugnis der Kartellbehörden und dem Vorteilsbegriff ergeben.

Schlussendlich schlägt Stefan Sieme eine Neuregelung vor, die die Schwachstellen des geltenden Rechts behebt. Die Nettoabschöpfung zugunsten des Bundeshaushaltes soll jeden Vermögensvorteil unabhängig von Schäden auf Abnehmerseite erfassen und verschuldensunabhängig greifen. Den Gläubigern soll das Prozesskostenrisiko genommen werden, indem der abgeführte Vorteil zur Finanzierung weiterer Klagen zur Verfügung steht.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Teil: Der Gewinnabschöpfungsanspruch nach
10 UWG: Ziel der Gewinnabschöpfung nach
10 UWG - Rechtsnatur - Gläubiger und Schuldner, einschließlich Gläubigermehrheit - Vorsätzliche Zuwiderhandlung gegen
3 UWG - Zu Lasten einer Vielzahl von Abnehmern - Hierdurch einen Gewinn erzielt - Aufgaben der zuständigen Stelle - Prozessuales - Ergebnis - 2. Teil: Die Vorteilsabschöpfung gem.

34, 34a GWB: Ziel der Vorteilsabschöpfung gem.

34, 34a GWB - Rechtsnatur, Beteiligte und schuldhafter Verstoß zu Lasten einer Vielzahl von Abnehmern oder Anbietern - Wirtschaftlicher Vorteil als Abschöpfungsgegenstand - Weitere Besonderheiten, insbesondere Beschränkungen - Ergebnis - 3. Teil: Verbesserungsvorschläge: Diskutierte Lösungsvorschläge anderer Art als durch eine Vorteilsabschöpfung - Eigener Vorschlag einer Abschöpfungsregelung - Literatur- und Sachverzeichnis

最近チェックした商品