Delisting und Aktienrecht. : Verfassungs- und gesellschaftsrechtliche Voraussetzungen des Rückzugs einer Aktiengesellschaft von der Börse.. Dissertationsschrift (Schriften zum Wirtschaftsrecht 222) (Stand Oktober 2008. 2009. 552 S. 552 S. 233 mm)

個数:

Delisting und Aktienrecht. : Verfassungs- und gesellschaftsrechtliche Voraussetzungen des Rückzugs einer Aktiengesellschaft von der Börse.. Dissertationsschrift (Schriften zum Wirtschaftsrecht 222) (Stand Oktober 2008. 2009. 552 S. 552 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 552 S.
  • 商品コード 9783428129898

Description


(Text)
Nachdem der BGH in seiner Macrotron-Entscheidung sich erstmals zum regulären Delisting geäußert hat, sind die dogmatischen Grundlagen jedoch unklar geblieben, insbesondere auf welche (einfach)gesetzliche oder verfassungsrechtliche Grundlage die Hauptversammlungszuständigkeit, die Abfindung der Minderheitsaktionäre durch die AG oder den Großaktionär sowie die Berichtspflichten des Vorstands zu stützen sind. Gunther Thomas kommt zu dem Ergebnis, daß die Macrotron-Entscheidung des BGH dogmatisch auf den grundrechtlichen Schutz des Art. 14 GG gestützt werden kann, auch wenn das Eigentumsgrundrecht auf den ersten Blick ein grundrechtliches Abwehrrecht gegen staatliches Handeln darstellt. Art. 14 GG entfaltet auch zwischen privaten Rechtssubjekten (AG und Aktionär) als Schutzpflicht seine Wirkungen. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse werden anschließend auf Fälle des kalten Delisting übertragen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
- 1. Teil: Einführung und Problemstellung
- 2. Teil: Wirtschaftliche und rechtliche Ausgangssituation: Bedeutung der Börsennotierung für die notierte Aktiengesellschaft
- Bedeutung der Börsennotierung für die Aktionäre
- Motive für das freiwillige Delisting
- Folgen und Auswirkungen des Delisting
- Zusammenfassung
- 3. Teil: Gestaltungsformen des Börsenrückzugs: Delisting auf Antrag des Emittenten
- Delisting als Konsequenz der -gesellschafts
- oder konzernrechtlichen Gestaltungsform
- Grenzen der gesellschafts
-, konzern
- und kapitalmarktrechtlichen Gestaltungsformen zur Beendigung der Börsenzulassung
- Ergebnisse
- 4. Teil: Aktienrechtliche Voraussetzungen des regulären Delisting: Einleitung
- Stand der Diskussion in Literatur und Rechtsprechung
- Problemstellungen
- Stellungnahme
- Entscheidungszuständigkeit
- Vorbereitung der Hauptversammlung und erforderliche Beschlußmehrheit
- Rechtswirkungen des Delisting
-Hauptversammlungsbeschlusses
- Inhaltliche Anforderungen an den Delisting
-Hauptversammlungsbeschluß
- Vermögensschutz der Minderheitsaktionäre
- Bekanntmachungs
-, Berichts
- und Auskunftspflichten des Vorstands
- Rechtsschutz bei fehlerhafter Durchführung des Delisting
- Zusammenfassung und Ergebnisse zum regulären Delisting
- 5. Teil: Kaltes Delisting als Konsequenz gesellschaftsrechtlicher Gestaltung: Geltung der zum regulären Delisting erarbeiteten Grundsätze für das kalte Delisting
- Verschmelzung und Aufspaltung
- Formwechsel
- Eingliederung durch Mehrheitsbeschluß
- Kapitalherabsetzung auf Null und gleichzeitige Kapitalerhöhung
- Zusammenfassung und Ergebnisse zum kalten Delisting
- 6. Teil: Zusammenfassung der Ergebnisse
- Literatur
- und Rechtsprechungsverzeichnis
- Beispielhafter Ablauf einer Delisting
-Transaktion
- Sachwortverzeichnis
(Review)
»Der Autor hat ein sehr lesenswertes Werk zum Delisting vorgelegt, das ihn als profunden Kenner des Aktien- und Kapitalmarktrechts ausweist. Über den methodischen Weg, bestimmte Rechtsfolgen teilweise unmittelbar aus der Verfassung (Art. 14 GG) abzuleiten. [...] Am hohen wissenschaftlichen Rang der hier besprochenen Dissertation ändert dies aber nichts.« Hans-Friedrich Müller, in: Die Aktiengesellschaft, 11/2010

»Wer sich in Zukunft mit den verfassungsrechtlichen Grundlagen sowie den aktienrechtlichen Voraussetzungen des Delistings auseinandersetzt, kommt schwerlich an der vorliegenden Arbeit vorbei.« Dr. Jan Lieder, in: Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht (und Wirtschaftsrecht), 174/2010

最近チェックした商品