Zerschlagungsabwendende Verfahren im deutschen und italienischen Insolvenzrecht. (Schriften zum Internationalen Recht 179) (2009. 330 S. 233 mm)

個数:

Zerschlagungsabwendende Verfahren im deutschen und italienischen Insolvenzrecht. (Schriften zum Internationalen Recht 179) (2009. 330 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 330 S.
  • 商品コード 9783428129799

Description


(Text)
Das deutsche und das italienische Insolvenzrecht halten zum Zweck der Zerschlagungsabwendung - d. h. der Sanierung und Fortführung eines insolventen Unternehmens - verschiedene Instrumente bereit. Mit Blick auf das deutsche Recht ist vor allem das Insolvenzplanverfahren zu nennen. Aber auch das Eigenverwaltungsverfahren und die übertragende Sanierung können zur Zerschlagungsabwendung genutzt werden.

Das italienische Recht kennt anders als das deutsche Recht kein einheitliches Insolvenzverfahren. Es unterscheidet (im Hinblick auf zerschlagungsabwendende Verfahren) zwischen Ausgleich, Umschichtungsabkommen, Sanierungsplan, Zwangsausgleich und der außerordentlichen Verwaltung. Ein Großteil dieser Verfahren wurde durch die Reform der Jahre 2005-2007 wesentlich umgestaltet.

Lisa Busch erörtert in einer rechtsvergleichend angelegten Gegenüberstellung zentrale Themenbereiche, die für den "Erfolg" einer insolvenzrechtlichen Sanierung grundlegende Bedeutung haben - beispielsweise die Verwalterauswahl, den Personalabbau und die Beschaffung frischen Kapitals. Dabei zeichnet die Verfasserin die Entwicklung des italienischen Insolvenzrechts infolge seiner jüngsten Reform nach und geht auch auf den aktuellen Sanierungsfall "Alitalia" ein. Auf dieser Grundlage entwickelt sie schließlich abwägend konkrete Empfehlungen für die Gestaltung des deutschen Rechts.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: 1. Einleitung: Fragestellung - Gang der Darstellung - 2. Zerschlagungsabwendende Verfahren im deutschen Recht: Das Insolvenzplanverfahren gem.

217 ff. InsO - Die Sonderrolle der übertragenden Sanierung - Das Verfahren der Eigenverwaltung gem.

270 ff. InsO - Zusammenfassung: Rahmenbedingungen der Unternehmenssanierung im deutschen Recht - 3. Entwicklung von Fragestellungen zur Analyse des italienischen Rechts - 4. Zerschlagungsabwendende Verfahren im italienischen Recht: Reform des italienischen Insolvenzrechts - Überblick über die verschiedenen Insolvenzverfahren des geltenden italienischen Rechts und ihr Verhältnis zueinander - Die zerschlagungsabwendenden Verfahren des italienischen Rechts im Einzelnen - Zusammenfassung: Rahmenbedingungen der Unternehmenssanierung im italienischen Recht - Würdigung der Reformgesetzgebung - 5. Rechtsvergleich - Wertende Betrachtung des italienischen Rechts: Mögliche Vorteile der italienischen Rechtsordnung - Fazit- Übertragbarkeit vorbildlicher Regelungen des italienischen Rechts: Lösungen zur Stärkung des Insolvenzstandortes Deutschland - Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse in Thesenform - Anhang: Zentrale Normen der legge fallimentare - Statistik - Fragebogen des Insolvenzgerichts Mailand - Literaturverzeichnis - Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品