Private Normenordnungen als Transnationales Recht? : Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtstheorie 247) (2009. 269 S. 233 mm)

個数:

Private Normenordnungen als Transnationales Recht? : Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtstheorie 247) (2009. 269 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 269 S.
  • 商品コード 9783428129775

Description


(Text)
Grenzüberschreitende Sachverhalte lassen sich häufig nicht zufriedenstellend durch nationales Recht regeln. Als eine Alternative wird deswegen eine Selbstregulierung zunehmend globalisierter Gesellschaftsfelder diskutiert. Die dabei entstehenden privaten Normenordnungen sollen ein transnationales Recht bilden, welches gleichberechtigt neben das nationale und internationale Recht tritt und unabhängig von diesen gilt. Ziel dieser Arbeit ist es herauszufinden, inwieweit sich bereits derartige universelle private Normenordnungen gebildet haben und ob diese als transnationales Recht bezeichnet werden können.

Nils Ipsen untersucht vor dem Hintergrund der rechtstheoretischen - insbesondere autopoietischen - Geltungsbegründungen drei Bereiche, in denen sich derartige Normenordnungen herausgebildet haben sollen: der internationale Handel mit der lex mercatoria, das Internet mit der lex informatica und der internationale Sport mit der lex sportiva. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass nur die Normenordnungen praktische Bedeutung erlangen können, die von einer sozialmächtigen Institution unterstützt werden. Aber selbst diese werden auf vielfältige Weise vom staatlichen Recht beeinflusst, so dass das staatliche Recht den privaten Normenordnungen über- und nicht gleichgeordnet ist. Letztere können deswegen nur dauerhaft existieren, wenn sie sich an den Grundsätzen der Rechtsstaatlichkeit orientieren. Vor diesem Hintergrund überzeugen die rechtstheoretischen Begründungen eines eigenständigen transnationalen Rechts nicht, so dass die Frage nach dessen Existenz gegenwärtig zu verneinen ist.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Einleitung - Erster Teil: Begriff und theoretische Grundlagen des transnationalen Rechts: Einordnung in den Gesamtzusammenhang: Die Bedeutungen des Begriffs des transnationalen Rechts - Rechtstheoretische Grundlagen der aktuellen Diskussion - Exkurs: Empirische Untersuchungen privater Normenordnungen - Zweiter Teil: Die Entstehung privater Normenordnungen am Beispiel der lex mercatoria, lex informatica und der lex sportiva: Die lex mercatoria - Die lex informatica - Die lex sportiva - Vergleich der Erscheinungsformen - Dritter Teil: Transnationale Normenordnungen - autonome Alternative oder verwobene Ergänzung zum staatlichen Recht?: Entwicklungslinien transnationaler Normenordnungen - Das Verhältnis von Staat und transnationalen Normenordnungen - Versuch einer rechtstheoretischen Einordnung der transnationalen Normenordnungen - Schluss: Transnationales Recht? - Thesen - Literaturverzeichnis - Anhang (CENTRAL-Liste) - Sachverzeichnis

最近チェックした商品