Die Willensbetätigung, das andere Rechtsgeschäft. : Eine Untersuchung zur Rechtsnatur der 144, 151, 959, 1943, 2255 BGB.. Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 389) (2009. 243 S. 233 mm)

個数:

Die Willensbetätigung, das andere Rechtsgeschäft. : Eine Untersuchung zur Rechtsnatur der 144, 151, 959, 1943, 2255 BGB.. Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 389) (2009. 243 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428129713

Description


(Text)
Der BGH erachtet seit einem Urteil vom 18. Dezember 1985 (NJW-RR 1986, 415) in ständiger Rechtsprechung die Vertragsannahme nach 151 BGB nicht als eine herkömmliche Willenserklärung, sondern wertet sie als eine Willensbetätigung. Damit verbindet der BGH zugleich Besonderheiten in der Rechtsanwendung. So stellt er für die Frage, in welchen Handlungen eine genügende Betätigung des Annahmewillens zu finden ist, mangels Erklärungsbedürftigkeit der Willensbetätigung nicht auf den Empfängerhorizont ( 157 BGB) ab. Vielmehr komme es darauf an, ob vom Standpunkt eines unbeteiligten objektiven Dritten aus das Verhalten des Angebotsempfängers aufgrund aller äußeren Indizien auf einen wirklichen Annahmewillen ( 133 BGB) schließen lasse. Erforderlich sei weiterhin, dass der Angebotsempfänger bei Vornahme der nach objektiven Gesichtspunkten als Annahme anzusehenden Handlung das so genannte Erklärungsbewusstsein habe, ihm also bewusst sei, dass sein Verhalten als Ausdruck eines Annahmewillens gedeutet werden könnte. Überdies sei die Frage, inwieweit eine Irrtumsanfechtung im Rahmen des 151 BGB überhaupt in Betracht komme, strittig.

Nicht zuletzt diese höchstrichterliche Rechtsprechung war für Jan Vytlacil Anlass, dem ungewohnten Rechtsgeschäft der Willensbetätigung auf den Grund zu gehen. Im Zuge der Befassung mit dem Thema stieß er auf eine von Alfred Manigk Anfang des 20. Jahrhunderts umfassend entwickelte Theorie, die sich jedoch seit Anbeginn mit der herrschenden Willenserklärungslehre konfrontiert sah. So schenkt das heutige Schrifttum der Willensbetätigung kaum noch Beachtung und proklamiert bisweilen sogar ihren Abschied aus der Zivilrechtsdogmatik. Indessen kommt Jan Vytlacil zu dem Ergebnis, dass 151 BGB keineswegs die einzige Bastion der Willensbetätigung ist, sondern die 144, 959, 1943, 2255 BGB ebenso Willensbetätigungen darstellen. Dabei erweist sich immer wieder der fehlende Kundgebungszweck als das prägende Unterscheidungsmerkmal sowohl gegenüber der schlüssigen als auch der nichtempfangsbedürftigen Willenserklärung. Dies hat auch entscheidende Auswirkung auf die Rechtsanwendung.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: I. Einführung - II. Merkmale der Willensbetätigung: Kein ausdrückliches, sondern nur schlüssiges Handeln - Einsamer Akt ohne Kundgebungszweck - III. Eigenständigkeit der Willensbetätigung: Meinungsstand - Systematische Möglichkeit der Eigenständigkeit der Willensbetätigung - Ergibt die Auslegung der

144, 151, 959, 1943, 2255 BGB die Eigenständigkeit der Willensbetätigung? - Unterschiede zwischen der Willenserklärung und der Willensbetätigung - Unanwendbarkeit der Normen für die Willenserklärung auf die Willensbetätigung - Gesamtergebnis - IV. Sonderfragen der Rechtsanwendung:

104 ff. BGB, Geschäftsfähigkeit -

119 II, 123 BGB, Willensbildungsfehler -
122 BGB, Schadensersatzpflicht -

164 ff. BGB, Stellvertretung - "Genehmigungen" bei

959, 2255 BGB - Literatur- und Sachverzeichnis

最近チェックした商品