Die sogenannte actio quasinegatoria : Zur Frage der quasinegatorischen Unterlassungsansprüche.. Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 401) (2010. 490 S. 233 mm)

個数:

Die sogenannte actio quasinegatoria : Zur Frage der quasinegatorischen Unterlassungsansprüche.. Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 401) (2010. 490 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428129621

Description


(Text)
Bereits kurz nach Inkrafttreten des Bürgerlichen Gesetzbuchs ließ das Reichsgericht über die gesetzlich geregelten Fälle hinaus Unterlassungsklagen zum Schutz vor Verletzungen aller deliktisch geschützten Rechtsgüter zu. Dabei stützte es sich vor allem auf eine Analogie zur 'actio negatoria' des 1004 BGB, die dem Institut der quasinegatorischen Unterlassungsklage seinen Namen gab.

Die Rechtsprechung hat in der Folge quasinegatorische Unterlassungsklagen in einer Vielzahl von Fallgestaltungen zugelassen. Diese reichen von der Klage auf Unterlassung von Beeinträchtigungen der in 823 Abs. 1 BGB genannten Rechtsgüter über die Klage auf Unterlassung des Verstoßes gegen - im Wege des 823 Abs. 2 BGB ins Zivilrecht inkorporierte - straf- und öffentlich-rechtliche Verbotsnormen bis hin zur vom Bundesgerichtshof jüngst gewährten Klage auf Einhaltung baubehördlicher Auflagen.

Die vom Reichsgericht für den quasinegatorischen Rechtsschutz entwickelten Grundsätze werden in der heutigen Rechtsprechung als auch Literatur zumeist keiner Überprüfung unterzogen, sondern als feststehende Rechtssätze behandelt. Indes sind sie geprägt von den am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts vorherrschenden rechtstheoretischen und rechtsdogmatischen Lehren. Jan Christoph Funcke unterzieht daher die bis heute angewendeten Grundsätze des quasinegatorischen Rechtsschutzes einschließlich ihrer rechtshistorischen und rechtstheoretischen Grundlagen einer kritischen Überprüfung.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:

Einleitung

1. Teil: Die Annahme eines materiellrechtlichen Unterlassungsanspruchs: Problemstellung - Die Entwicklung des materiellrechtlichen Anspruchs - Der Anspruch des Bürgerlichen Gesetzbuchs - Der Unterlassungsanspruch als materielles Substrat der Unterlassungsklage

2. Teil: Die Begründbarkeit quasinegatorischer Unterlassungsansprüche: Die Entwicklung des quasinegatorischen Rechtsschutzes in Rechtsprechung und Literatur - Quasinegatorische Unterlassungsansprüche zur Durchsetzung strafrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Verbotsnormen - Quasinegatorische Unterlassungsansprüche zum Schutz der in
823 Abs. 1 BGB genannten Rechtsgüter - Das Nachbarrecht als Anwendungsgebiet des Quasinegatorischen Rechtsschutzes?

3. Teil: Wesentliche Ergebnisse der Untersuchung - Literaturverzeichnis - Personen- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品