Ehegattenveranlagung in Krisenzeiten. : Mitwirkungs- und Ausgleichspflichten zwischen nach 26 EStG gemeinsam veranlagten Eheleuten.. Dissertationsschrift (Schriften zum Steuerrecht 102) (2009. 305 S. 233 mm)

個数:

Ehegattenveranlagung in Krisenzeiten. : Mitwirkungs- und Ausgleichspflichten zwischen nach 26 EStG gemeinsam veranlagten Eheleuten.. Dissertationsschrift (Schriften zum Steuerrecht 102) (2009. 305 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428129614

Description


(Text)
Gerät eine Ehe in die Krise, endet häufig auch jegliche Solidarität und Bereitschaft zur Zusammenarbeit unter den Eheleuten. Gerade steuerrechtliche Fragen bieten dabei eine Reihe von möglichen Streitpunkten. Die vorliegende Arbeit untersucht diejenigen, die im Zusammenhang mit der gemeinsamen Einkommensteuerveranlagung entstehen.

Jan A. Dyckmans geht dazu zunächst der Frage nach, ob die Ehegatten verpflichtet sind, an der Zusammenveranlagung mitzuwirken. Ausgehend von der Notwendigkeit einer strikten Trennung von Steuer- und Familienrecht kommt der Autor zu dem Ergebnis, dass eine Mitwirkungspflicht nur aus 1353 Abs. 1 S. 2 BGB folgt. Eine Verletzung dieser Verpflichtung mache schadensersatzpflichtig. Abzulehnen sei hingegen die ständige Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs, nach der der einseitige Antrag eines Ehegatten auf getrennte Veranlagung unbeachtlich sei, wenn dieser keine eigenen Einkünfte erziele.

Im zweiten Teil wird untersucht, wie die gemeinsame Steuerlast unter den Eheleuten zu verteilen ist, insbesondere wer etwaige Steuernachzahlungen zu tragen hat und wem Steuererstattungen zustehen. Nach einer kritischen Untersuchung des Außenverhältnisses zum Finanzamt, bildet hier das Innenverhältnis der Ehegatten untereinander den Schwerpunkt der Untersuchung. Dabei zeigt sich, dass insbesondere für zusammenveranlagte Ehepartner der zwischen ihnen mögliche Gesamtschuldnerausgleich allein keine zufriedenstellenden Lösungen bietet. Der Autor sieht daneben die Möglichkeit eines bereicherungsrechtlichen Ausgleichs unter den Ehegatten. Gleichwohl kommt er zu dem Ergebnis, dass auf Grundlage der bestehenden allgemeinen zivilrechtlichen Ausgleichsansprüche eine einkommensteuerkonforme Verteilung der Steuerlast nicht möglich ist. Die Arbeit schließt deshalb mit einem Vorschlag zur Normierung einer eigenständigen steuerrechtlichen Ausgleichsregelung.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung und Gang der Untersuchung - 1. Überblick über das steuerrechtliche Veranlagungswahlrecht: Veranlagungsformen für Eheleute,

26 ff. EStG - Änderung / Wechsel der Veranlagungsform - Prozessuale Situation: Beiladung des anderen Ehegatten - 2. Mitwirkungspflichten der Ehegatten an der Zusammenveranlagung: Problemstellung - Steuerrechtliche Mitwirkungspflicht - Familienrechtliche Mitwirkungspflicht - Ergebnis - 3. Verteilung und Ausgleich der Steuerlast unter Ehegatten: Problemstellung - Das Außenverhältnis zwischen Eheleuten und Finanzamt (Steuerrechtsverhältnis) - Interner Steuerausgleich zwischen zusammenveranlagten Eheleuten - Interner Steuerausgleich zwischen getrennt zur Einkommensteuer veranlagten Eheleuten - Ergebnis - Zusammenfassung - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品