Adlers Fittiche. : Wandlungen eines Wappenvogels. Dokumentation einer Präsentation des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz. Bearb. von Christiane Brandt-Salloum - Rita Klauschenz - Jürgen Kloosterhuis - Christi (2008. 109 S. 107 Abb. (überwiegend farbige);109 S. 240 mm)

個数:

Adlers Fittiche. : Wandlungen eines Wappenvogels. Dokumentation einer Präsentation des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz. Bearb. von Christiane Brandt-Salloum - Rita Klauschenz - Jürgen Kloosterhuis - Christi (2008. 109 S. 107 Abb. (überwiegend farbige);109 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428129591

Description


(Text)
"Adlers Fittiche" dokumentiert die Wandlungen des preußischen Wappentiers vom Spätmittelalter bis in unsere Tage. Die Geschichte dieser Entwicklung wird vor allem anhand von Abbildungen erzählt, zu denen hilfsweise einige schriftliche Quellen treten. Im Spiegel von Siegeln, Münzen und Wappenhandschriften, von Chronik-Illustrationen, Zeichnungen, Gemälden oder Druckgraphik erscheint zunächst der "rote Adler" der Mark Brandenburg, dann sein "schwarzes" Pendant aus dem Preußenland des Deutschen Ordens. Mit der Standeserhebung des brandenburgischen Kurfürsten zum König in Preußen stieg der schwarze Adler zum Wappentier der gesamten Monarchie auf. Spezielle Formen nahm er beim Militär und als Schiffskennzeichen auf hoher See an. Im 19. Jahrhundert konkurrierte der schwarze einköpfige Adler im Zusammenhang der Reichseinigungsbestrebungen mit dem doppelköpfigen Adler der Habsburgermonarchie, setzte sich 1871 durch und präsentierte sich nach 1918 ebenso als Reichs- wie als Preußischer Adler in neuer Gestalt. Auf seine so differenziert entwickelten Varianten stützen sich heute die Dienstsiegel und Logos der verschiedensten Institutionen. Als Preußenadler in der auffliegend rückwärts schauenden "republikanischen" Form wird er nicht zuletzt vom Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz als Wahrzeichen einer reflektiert gepflegten preußischen Erinnerungskultur bejaht, dessen Giebelfeld er seit 1926 schmückt. Natürlich bestimmte der Adler schon immer stehend oder fliegend die Siegelbilder des preußischen Zentralarchivs. Deren Entwicklung wird in einem Anhang zur heraldischen Dokumentation in einer Abfolge von Typarbildern seit etwa 1650 vorgestellt, die als Meisterwerke der Siegelstecherkunst Archivgeschichte einmal ganz anders erzählen.Auf - nein, mit "Adlers Fittichen" möchte das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz seinem Wahrzeichen die Ehre erweisen, ein individuelles Scherflein zum 50-jährigen Jubiläum der Stiftung Preußischer Kulturbesitz 2007 entrichten und nicht zuletzt seinen Benutzerinnen und Benutzern, Freundinnen und Freunden ein abwechslungsreiches Kaleidoskop über die "Wandlungen eines Wappenvogels" und damit preußische Geschichte von besonders bunter Art bieten.
(Table of content)
Einleitung: Der preußische Wappenadler - Wahrzeichen des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz - Blasonierung des Königlich Preußischen großen Wappenschildes, 1707/1708 - Dokumentation: I. Adlerhorst Mark Brandenburg - II. Adlerhorst Preußenland - III. Der Adler und seine Orden - IV. Der Adler beim Militär - V. Der Adler auf hoher See - VI. Adler und Doppeladler - VII. Adler, Reich und Republik - VIII. Adler heute - und am dicken Ende: IX. Adler preußisch kariert - Anhang: Wappenadler in Siegeln und Stempeln des Preußischen Geheimen Staatsarchivs, seiner Vorläuferinstitutionen und des Generaldirektors der Preußischen Staatsarchive - Literaturverzeichnis

最近チェックした商品