Die Delegation der öffentlichen Dienstleistung des Schienenpersonennahverkehrs : Ein deutsch-französischer Rechtsvergleich. Dissertationsschrift (Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht 82) (2010. 368 S. 233 mm)

個数:

Die Delegation der öffentlichen Dienstleistung des Schienenpersonennahverkehrs : Ein deutsch-französischer Rechtsvergleich. Dissertationsschrift (Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht 82) (2010. 368 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 368 S.
  • 商品コード 9783428129423

Description


(Text)
Ralf Schnieders untersucht die Organisation des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) in Frankreich und in Deutschland im Kontext der europäischen Liberalisierung des Eisenbahnsektors.

In beiden Ländern wird die Neuorganisation des SPNV als ein besonders erfolgreicher Teil der Eisenbahnreform angesehen; hier wie dort bleibt der SPNV eine Aufgabe staatlicher Daseinsvorsorge. Bei einer Reform kann es daher nur um eine Effizienzsteigerung der staatlichen Lenkungsmechanismen gehen, nicht um einen Rückzug des Staates aus seiner Organisationsverantwortung. In Deutschland wie in Frankreich wurde die Planung der in einer Region angebotenen Verkehrsverbindungen dem Eisenbahnunternehmen entzogen und auf eine dezentrale, politisch unmittelbar verantwortliche Körperschaft übertragen (Bestellerprinzip und Regionalisierung). Diese Körperschaft delegiert die Durchführung der öffentlichen Aufgabe mittels eines Vertrags an das Eisenbahnunternehmen. In Deutschland wurde der Markt für Schienentransportleistungen für Dritte geöffnet, in Frankreich bleibt die SNCF bislang Monopolanbieter.

Der Autor vergleicht, wie der regionalisierte SPNV in einem Rechtssystem funktioniert, das von der Rechtsfigur und der Tradition des service public mit einem monopolistischen Anbieter gekennzeichnet ist (wie dem französischen), und wie er in einem marktoffenen (wie dem deutschen) System funktioniert. Im Ergebnis werden - trotz der grundsätzlich unterschiedlichen Ansätze - häufig ähnliche Lösungen erzielt. Obgleich die SNCF eine Monopolstellung hat, finden zwischen den Regionen und dem Monopolanbieter echte Vertragsverhandlungen statt. Auch hat die SNCF - wie die DB - infolge der Reform echte Kundenorientierung gewonnen. Von einer Öffnung für den Wettbewerb erwartet man sich daher in Frankreich vor allem sinkende Preise.

Ausgezeichnet mit dem Prix CMS der Kanzlei CMS Hasche Sigle / Francis Lefebvre für eine wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet des deutsch-französischen Wirtschaftsrechts.
(Table of content)
Einleitung

1. Teil: Allgemeines

Der Eisenbahnsektor - Die Eisenbahnreformen in Frankreich und in Deutschland - Der rechtliche Rahmen staatlicher Daseinsvorsorgeaufgaben in Frankreich und in Deutschland - Zentralismus, Dezentralisation, Regionalisierung - Hintergründe zur »Kontraktualisierung« von Daseinsvorsorgeaufgaben - Die europäische gemeinsame Verkehrspolitik im Eisenbahnsektor

2. Teil: Die Regionalisierung des Schienenpersonennahverkehrs

Die Regionalisierung in Deutschland und in Frankreich

3. Teil: Vergleich und Schlussfolgerungen

»Die Kontraktualisierte Verwaltung« mit einem Monopolanbieter und im Wettbewerb - Die Funktionen der Regionalisierung in beiden Reformen - Beobachtungen über die Rolle des Wettbewerbes in den Reformen, auch der Privatisierung - Kompetenzen und Spielräume für die tarifliche Gestaltung - Die Problematik der Bahnhöfe - Eigentumsverhältnisse am Rollmaterial - Finanzierung der Infrastruktur - Qualitätssteigerungen als Reformwirkungen und außervertragliche Instrumente des Qualitätsmanagements im SPNV - Verhältnis von Fern- und Regionalverkehr - Rechtspolitische Betrachtungen zur Anwendung von Ausschreibungsregeln

Literatur- und Sachverzeichnis

最近チェックした商品