Das Innenrecht der (teil-)rechtsfähigen BGB-Gesellschaft. : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 383) (2009. 204 S. 233 mm)

個数:

Das Innenrecht der (teil-)rechtsfähigen BGB-Gesellschaft. : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 383) (2009. 204 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 204 S.
  • 商品コード 9783428129362

Description


(Text)
Mit dem Grundsatzurteil vom 29.01.2001 hat der BGH der (Außen-)GbR rechtsfortbildend die Teilrechtsfähigkeit attestiert. Während im Außenverhältnis, also bei der Teilnahme der BGB-Gesellschaft am Rechtsverkehr, relativ klare Vorstellungen von den durch die Rechtsfähigkeit hervorgerufenen Auswirkungen vorhanden sind, hüllen sich die das Innenverhältnis betreffenden Beziehungen in einen seit der Erschaffung des BGB der Rechtswissenschaft überlassenen Streit über das Wesen der Gemeinschaft zur gesamten Hand.

Letzteren greift Alexander Wandt in der vorliegenden Arbeit auf. Anhand von Analysen zeigt er auf, dass die auf Otto v. Gierke zurückgehende Theorie von der rechtsfähigen Gesamthand auf einer unpräzisen Überlegung beruht, welche die immense Bedeutung der an eine rechtserhebliche Handlung gestellten Anforderung, namentlich Handlungsfähigkeit/Handlungszurechnung, verkennt. Denn Ausdruck der auf einen rechtsfähigen Verband stattfindenden Handlungszurechnung ist dessen Organisation, die durch Handlungsbefugnisse und Organisationsmitglieder gekennzeichnet wird. Aus der der BGB-Gesellschaft zuerkannten (Vermögens-) Rechtsfähigkeit resultiert schließlich eine Organisationsstruktur, die sich nicht mit der aus dem Gesamthandsprinzip herrührenden Koordinierung der Subjekte kombinieren, vergleichen oder gleichsetzen lässt, sondern die rechtsfähige Außen-GbR als juristische Person charakterisiert.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: 1. Teil: Einführung: Anlass, Gegenstand und Aufbau der Untersuchung - Geschichtlicher Hintergrund - 2. Teil: Das traditionelle Gesamthandsverständnis: Das Sondervermögen der Gesamthänder - Der Anteil am Gesellschaftsvermögen - Der Anteil an den einzelnen Gegenständen des Sondervermögens - Die Anwachsung - Die Abwachsung - Gesamthandsberechtigung und
124 HGB - Zusammenfassung - 3. Teil: Die rechtsfähige BGB-Gesellschaft: Abschnitt 1: Rechtsfähigkeit, Mitgliedschaft und Verbandsvermögen - Abschnitt 2: Die Theorie von der rechtsfähigen Gesamthand - Abschnitt 3: Gründungsstatut, Zweckbindung und Zeitpunkt der rechtlichen Verselbständigung - Abschnitt 4: Binnenprozesse - 4. Teil: BGB-Gesellschaft = Rechtsträger = juristische Person: Juristische Personen des Privatrechts - Die rechtstechnische Konstruktion der juristischen Person - Die rechtstechnische Konstruktion der rechtsfähigen BGB-Gesellschaft - 5. Teil: Verfassungsmäßigkeit der Rechtsfortbildung und Schlussbemerkung: Verstoß gegen Artikel 9 Abs. 1 GG? - Verstoß gegen Artikel 14 Abs. 1 Satz 1 GG? - Verstoß gegen Artikel 20 Abs. 3 GG? - Verstoß gegen Artikel 3 Abs. 1 GG? - Schlussbemerkung - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品