Die Strafanpassung im Rahmen der Tagessatzgeldstrafe. : Der Versuch eines Ausgleichs zwischen Verfahrensökonomie und Opfergleichheit unter Berücksichtigung des Steuerrechts.. Dissertationsschrift (Schriften zum Strafrecht 201) (2009. 217 S. Tab.;217 S. 233 mm)

個数:

Die Strafanpassung im Rahmen der Tagessatzgeldstrafe. : Der Versuch eines Ausgleichs zwischen Verfahrensökonomie und Opfergleichheit unter Berücksichtigung des Steuerrechts.. Dissertationsschrift (Schriften zum Strafrecht 201) (2009. 217 S. Tab.;217 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 217 S.
  • 商品コード 9783428129317

Description


(Text)
Die Tagessatzgeldstrafe des deutschen Strafrechts befindet sich in einem Dilemma zwischen Opfergleichheit und Verfahrensökonomie. Zum einen wird seit Jahrzehnten versucht, die Geldstrafe - zumeist über die Definition des Nettoeinkommens des
40 StGB - möglichst opfergleich zu gestalten, zum anderen finden in der Praxis kaum Ermittlungen die Tagessatzhöhe betreffend statt. Dort wird zumeist geschätzt bzw. die Angaben des Täters ungeprüft übernommen. Dies zeigt Andrea Farivar Meemar anhand einer Literaturanalyse sowie einer zu diesem Thema von der Autorin durchgeführten Befragung von Richtern und Staatsanwälten. Das bestehende Dilemma ist jedoch auflösbar, wenn die Festlegung der Tagessatzhöhe zur schematischen Strafanpassung wird. Faktor dieser Strafanpassung sollte in der Regel das Nettoeinkommen sein. Andrea Farivar Meemar stellt deshalb eine Neudefinition des strafrechtlichen Nettoeinkommens unter Berücksichtigung sowohl von verfahrensökonomischen Aspekten als auch von Opfergleichheitsgesichtspunkten vor. Diese Definition orientiert sich am Steuerrecht und geht von den im Einkommensteuerrecht bestehenden Größen aus. Zudem wird die familiäre Situation des Täters berücksichtigt. Im Ergebnis stellt die Autorin ein Rechenschema vor, welches erlaubt, die Tagessatzhöhe unter Zuhilfenahme von Steuerdaten einfach zu berechnen. Im Hinblick auf das Steuergeheimnis des
30 AO, das allgemeine Persönlichkeitsrecht und das Nemo-tenetur-Prinzip untersucht sie steuerrechtliche, datenschutzrechtliche und verfassungsrechtliche Bedenken und befindet im Ergebnis eine entsprechende gesetzliche Öffnung des Steuergeheimnisses zur Umsetzung des Rechenschemas für erforderlich.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung - A. Die Tagessatzgeldstrafe in der Rechtstheorie: Die Gesetzgebungsgeschichte der Geldstrafe - Die Festlegung der Tagessatzhöhe nach
40 Abs. 2 StGB - Zwischenergebnis - B. Probleme der Praxis bei der Bemessung der Tagessatzhöhe: Die Reflexion der Praxis der Tagessatzhöhenbemessung in Literatur und empirischer Forschung - Die eigene Umfrage - Der Tagessatz im Widerspruch zwischen Opfergleichheit und Verfahrensökonomie - C. Einkommensteuerdaten als Teil der Bemessungsgrundlage der Tagessatzhöhe: Die Definition des Nettoeinkommens des
40 Abs. 2 StGB anhand einkommensteuerrechtlicher Größen - Das Rechenmodell als Zwischenergebnis - D. Rechtliche Bedenken: Datenschutzrechtliche Bedenken - Verstoß gegen das bestehende Steuergeheimnis - Die Öffnung des Steuergeheimnisses und die Verfassung - Zwischenergebnis - Ergebnis - Anhang - Literaturverzeichnis, Sachregister

最近チェックした商品