Der Verbrechensbegriff des Römischen Statuts (Beiträge zum Internationalen und Europäischen Strafrecht / Studies in International and European Crimin) (2009. 327 S. 233 mm)

個数:

Der Verbrechensbegriff des Römischen Statuts (Beiträge zum Internationalen und Europäischen Strafrecht / Studies in International and European Crimin) (2009. 327 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428129102

Description


(Text)
Björn Jesse bietet eine kohärente Darstellung des Verbrechensbegriffs des Römischen Statuts und gibt damit der Wissenschaft wie auch der Gerichtspraxis ein praktisch handhabbares und theoretisch belastbares Modell an die Hand.

Das Statut baut auf einem eigenständigen, zweiteiligen Verbrechensbegriff auf. Er teilt sich in die Unrechts- und die Verantwortlichkeitsbeziehung von Täter und Verbrechen auf. Die Voraussetzungen einer Strafbarkeit lassen sich in diesem System in widerspruchsfreier Weise verorten. Den in der bisherigen Diskussion uneinheitlichen Begriffsgebrauch überwindet der Autor durch eine eigenständige Begriffsbildung. Dies ist umso wichtiger, als das Völkerstrafrecht nach dem Römischen Statut nicht weniger als sechs gleichermaßen authentische Sprachen kennt, für die eine gemeinsame Basis unabdingbar ist, die die Arbeit nunmehr anbietet.
(Table of content)
Erster Teil: Einführung: 1. Fragestellung: Der Verbrechensbegriff des Römischen Statuts - 2. Untersuchungsgegenstand: Das Römische Statut des Internationalen Strafgerichtshofs: Zustandekommen und Rechtsnatur - Errichtung des Internationalen Strafgerichtshofs - Das Römische Statut als Teil des Völkerstrafrechts - Das Römische Statut als Strafrecht - 3. Gang der Untersuchung - Zweiter Teil: Die Methode der statutsimmanenten Strukturanalyse: 1. Statutsimmanente Strukturanalyse: Eine Erklärung: Einleitung - Äußere und innere Strukturmerkmale - Strukturanalyse und Rechtsvergleichung - 2. Statutsimmanente Strukturanalyse: Eine Begründung: Grundlagenfragen - Das anwendbare Recht - Auslegung - 3. Ergebnisse des Zweiten Teils: Die relative Bedeutung des Römischen Statuts - Dritter Teil: Strukturen des Verbrechensbegriffs: 1. Axiome des Verbrechensbegriffs: Vom Geschehen zur Strafbarkeit - Die Kehrseite: Der Wegfall von Strafbarkeit - 2. Topographie des Verbrechensbegriffs: Der Verbrechensbegriff: Eine erste Ordnung - Der Verbrechensbegriff: Eine zweite Ordnung - Zwischenergebnis - 3. Fragen an den Verbrechensbegriff: Zurechnungssystem - Form, Gehalt und Adressaten - Zwischenergebnis: Zusammenfassung in Thesen - Vierter Teil: Ergebnis. Der Verbrechensbegriff des Römischen Statuts: 1. Die systematisch geordnete Gesamtheit der rechtlichen Voraussetzungen einer Strafbarkeit nach dem Römischen Statut: Schematische Übersicht - Erläuterungen - 2. Gesamtbetrachtung - Literatur- und Stichwortverzeichnisegriff: Eine erste Ordnung - Der Verbrechensbegriff: Eine zweite Ordnung - Zwischenergebnis - 3. Fragen an den Verbrechensbegriff: Zurechnungssystem - Form, Gehalt und Adressaten - Zwischenergebnis: Zusammenfassung in Thesen - Vierter Teil: Ergebnis. Der Verbrechensbegriff des Römischen Statuts: 1. Die systematisch geordnete Gesamtheit der rechtlichen Voraussetzungen einer Strafbarkeit nach dem Römischen Statut: Schematische Übersicht - Erläuterungen - 2. Gesamtbetrachtung - Literatur- und Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品