Das Verhältnis von Regulierung und Kartellrecht im Bereich der Netzwirtschaften. : Zur Frage der Herausbildung eines eigenständigen Netzwirtschaftsrechts.. Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1107) (2008. 304 S. 233 mm)

個数:

Das Verhältnis von Regulierung und Kartellrecht im Bereich der Netzwirtschaften. : Zur Frage der Herausbildung eines eigenständigen Netzwirtschaftsrechts.. Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1107) (2008. 304 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 304 S.
  • 商品コード 9783428128860

Description


(Text)
Der gegenwärtige Rechtsrahmen der Netzwirtschaften ist von einer Gemengelage aus transitorischem Privatisierungsfolgenrecht, sektorspezifischem Recht und allgemeinem Kartellrecht gekennzeichnet. Vor diesem Hintergrund untersucht Michael Heise in seiner Arbeit das Verhältnis von Netzwirtschaftsrecht und Kartellrecht. Aus Sicht des Autors ist die vollständige Überführung des Netzwirtschaftsrechts in das allgemeine Kartellrecht nur möglich, wenn es gelingt, die ökonomischen Eigenheiten der Netzwirtschaften kartellrechtlich zu bewältigen.

Grundlage der Untersuchung ist ein modelltheoretischer Ansatz, der das Kartellrecht als Koordinationsordnung versteht, die im freien Wettbewerb gemeinwohlkonsistente Ergebnisse generiert. Innerhalb des so beschriebenen Modells spielt Heise die Eignung des kartellrechtlichen Instrumentariums zur Bewältigung der Probleme des Netzzugangs und der Kontrolle der Zugangsentgelte durch. Wie Heise zeigt, fügt sich die Gewährung von Netzzugang gut in das Kartellrecht ein. Demgegenüber ist der kartellrechtliche Ansatz bei der Kontrolle der Netzzugangsentgelte in beständigen natürlichen Monopolen überfordert. Die monofinale Ausrichtung des Kartellrechts auf den Erhalt des Wettbewerbs lässt keinen Raum für die im Rahmen der Entgeltkontrolle notwendige Herausbildung eines materiellen Kontrollmaßstabs. Abgerundet wird die Arbeit durch eine Darstellung der Grundzüge eines künftigen einheitlichen Netzwirtschaftsrechts.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung: Gegenstand der Arbeit - Überblick über den Gang der Untersuchung - Erster Teil: Netzwirtschaften als Gegenstand des Rechts: Begriffliche Bestimmung des Netzbegriffs - Die ordnungspolitische Grundausrichtung der Netzwirtschaften - Zweiter Teil: Netzspezifischer Regelungsbedarf: Ökonomisch begründete Besonderheiten der Netzwirtschaften - Gemeinwohlbezogene Besonderheiten der Netzwirtschaften - Ergebnis und weiterer Fortgang der Arbeit - Dritter Teil: Eignung des kartellrechtlichen Ordnungsmodells zur Bewältigung der netzspezifischen Regelungsaufgaben: Ordnungsmodell des Kartellrechts - Konsequenzen des Ordnungsmodells - Schlussfolgerungen und weiterer Fortgang der Untersuchung - Vierter Teil: Eignung kartellrechtlicher Mittel zur Bewältigung der netztypischen Zugangsproblematik: Bestehen von Zugangsansprüchen - Konditionen des Zugangs - Fazit zur Eignung des Kartellrechts - Fünfter Teil: Grundlagen eines Netzwirtschaftsrechts: Außerkartellrechtliche Maßstabskonzeption - Vom Privatisierungsfolgenrecht zum Regulierungsrecht der Netzwirtschaften - Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品