Sperrverfügungen im Internet : Nationale Rechtsdurchsetzung im globalen Cyberspace? (Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. Reihe S: Stra) (2008. XX, 263 S. m. 1 Tab. u. 2 Abb. 22,54 cm)

個数:

Sperrverfügungen im Internet : Nationale Rechtsdurchsetzung im globalen Cyberspace? (Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. Reihe S: Stra) (2008. XX, 263 S. m. 1 Tab. u. 2 Abb. 22,54 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428128815

Description


(Text)
Das Internet ermöglicht den weltweiten Zugriff auf eine Vielzahl rechtmäßig angebotener Daten. Es wird jedoch auch für die Begehung von Straftaten genutzt, etwa zur Verbreitung von gewaltverherrlichenden oder kinderpornographischen Inhalten sowie für Urheberrechtsverletzungen, illegales Glücksspiel oder die Werbung für terroristische Ziele.Die Verhinderung und Verfolgung dieser Delikte bereitet häufig Schwierigkeiten, da die Kompetenzen der nationalen Sicherheitsbehörden an den Staatsgrenzen enden. Auch wenn der Anwendungsbereich des materiellen Strafrechts auf ausländische Server ausgedehnt wird, ist die internationale Rechtsdurchsetzung wegen der fehlenden Gebietshoheit in der Praxis schwierig. Zahlreiche Staaten versuchen daher, ihr eigenes Territorium gegen illegale Inhalte im Internet abzuschotten: Wenn nicht direkt gegen die auf ausländischen Servern gespeicherten Inhalte vorgegangen werden kann, so sollen zumindest technische Sperrmaßnahmen den Zugriff der Bürger unterbinden.Die Autoren untersuchen in umfassender Weise, inwieweit eine solche Strategie in Deutschland rechtlich möglich und Erfolg versprechend ist. Sie zeigen, dass Sperrverfügungen zahlreiche Grundrechte der Informationsanbieter, der Access-Provider und der Nutzer sowie die technische Integrität des Netzes beeinträchtigen. Insbesondere erfolgt durch die meisten Sperrmaßnahmen ein Eingriff in das Fernmeldegeheimnis, der aufgrund der geltenden Rechtslage nicht zulässig ist. Erforderlich ist in jedem Fall eine sorgfältige Einzelabwägung der betroffenen Interessen.
(Table of content)
Vorwort - Abkürzungsverzeichnis - Erster Teil: Einführung: Herausforderungen der Informationsgesellschaft für den Jugendmedienschutz - Sperrverfügungen als alternative Rechtsdurchsetzungsstrategie? - Gang der Darstellung - Zweiter Teil: Problemstellung: Illegale Inhalte im Internet - Hoheitliche Gegenstrategien - Internationale Erfahrungen - Zwischenergebnis für die rechtliche Analyse - Dritter Teil: Beteiligte Grundrechtsträger und berührte Grundrechte: Allgemeine Vorfragen - Access- und Network-Provider sowie Suchmaschinenanbieter - Inhaltsanbieter - Nutzer - Zitiergebot - Vierter Teil: Voraussetzungen der Eingriffsgrundlage gemäß Paragraf 20 Abs. 4 JMStV i.V.m. Paragraf 59 Abs. 4 RStV: Ermächtigungsgrundlage - Vereinbarkeit der Ermächtigungsgrundlage mit höherrangigem Recht - Formelle Voraussetzungen der Eingriffsnorm - Materielle Voraussetzungen - Fünfter Teil: Verhältnismäßigkeit der Maßnahme: Legitimer Zweck - Geeignetheit - Erforderlichkeit - Angemessenheit - Sechster Teil: Zusammenfassung und Ergebnis: Problemstellung - Technische Grundlagen - Verfassungsrechtliche Grundlagen - Einzelheiten der rechtlichen Regelung - Gesamtbeurteilung und Konsequenzen - Anhang - Übersicht über die jeweiligen Fassungen der Ermächtigungsgrundlage - Literaturverzeichnis
(Author portrait)
Professor Dr. Ulrich Sieber ist Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Informationsrecht und Rechtsinformatik an der Universität Würzburg. Er arbeitet seit über 20 Jahren schwerpunktmäßig auf dem Gebiet des Computerrechts, war persönlicher Sonderberater von zwei EG-Kommissaren und unterstützte zahlreiche deutsche und ausländische Regulierungsstellen, internationale Organisationen und Firmen.

最近チェックした商品