Grundprobleme einer juristischen (gemeinschaftsrechtlichen) Methodenlehre (Schriften zur Rechtstheorie 245) (2009. 1039 S. Tab., Abb.;1039 S. 233 mm)

個数:

Grundprobleme einer juristischen (gemeinschaftsrechtlichen) Methodenlehre (Schriften zur Rechtstheorie 245) (2009. 1039 S. Tab., Abb.;1039 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 1,039 S.
  • 商品コード 9783428128471

Description


(Text)
Die vieldiskutierte "Maastricht-Entscheidung" des BVerfG fordert erneut eine Suche nach Kriterien richtiger Rechtsanwendung im Europarecht, im Deutschen Recht und in der Staatstheorie. Die Rechtswissenschaft ist dabei der Ausgangspunkt interdisziplinärer Erörterungen wissenschaftstheoretischer Fragen auch über den Unterschied zwischen "science" und "prudence". Es zeigen sich Probleme, die jeder Methodenlehre prinzipiell zugrunde liegen, wenn Axel Adrian fragt: Wie kann ich wissen, richtig verstanden zu haben? Als Physiker das Modell der Natur? Als Richter das Gesetz? Als Mensch, daß etwas logisch ist?

Gerichtsentscheidungen, die streng aus dem Gesetz abgeleitet werden sollten, scheinen kaum vorhersagbar. Was macht Physik exakt und läßt Recht(sprechung) wenig wissenschaftlich wirken? Es ist paradox: Der Richter ist an ein Gesetz gebunden, welches er selbst erst zu interpretieren hat. Die Idee unserer demokratischen Staatstheorie wird dennoch gerettet, da formale Modelle z. B. von Subsumtion, Auslegung und Rechtsfortbildung, selbst für das mehrsprachig verbindliche Europarecht, formulierbar bleiben. Erstmals wird aus prinzipiellen Gründen z. B. vom EuGH verlangt, jeweils ein Modell aus der Menge möglicher methodischer Modelle verbindlich auszuwählen, so wie von Richtern schon immer gefordert wurde, die richtige Bedeutung aus der Menge möglicher Wortbedeutungen des Gesetzes nachvollziehbar auszuwählen.

Ausgezeichnet mit dem Promotionspreis der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg 2008.
(Table of content)
Einleitung und Anlaß der Untersuchung - 1. Grundlegung: Die Suche nach übergeordneten Kriterien einer allgemeinen Auslegungs- bzw. Methodenlehre: Das Verhältnis zwischen Dogmatik und Methodik nach der hier vertretenen Auffassung - Verhältnis zwischen einer europäischen und einer deutschen Methodenlehre - 2. Diskussion deutscher verfassungsrechtlicher Grenzen bezogen auf eine juristische gemeinschaftsrechtliche Methodenlehre: Integrationsschranken - Grundrechtsschutz - Kompetenzgrenzen der Staatsorganisation - Kriterien richtiger gemeinschaftsrechtlicher Methodenlehre - Entscheidungen des EuGH als sog. ausbrechende Rechtsakte - Sonstige Lösungsversuche - 3. Überblick über die vom Europäischen Gerichtshof angewandte juristische Methodenlehre: Loslösung vom völkerrechtlichen Ausgangspunkt - Argumente aus dem mehrsprachigen Wortlaut - Teleologische, systematische und historische Argumente - Auswahl der richtigen Methode aus der Menge der möglichen Methoden - Rechtsfortbildung im Gemeinschaftsrecht - Methodische und dogmatische Anforderungen an eine gemeinschaftsrechtliche Methodenlehre - 4. Allgemeine begriffliche und logische Überlegungen: Die Suche nach einem übergeordneten, gemeinsamen Bewertungsmaßstab - Vergleiche: Rechts- und Naturwissenschaft, Mathematik, (Fuzzy-)Logik, Paradoxien, case und statute law - Mögliche formale Modelle von Subsumtion, Auslegung, Rechtsfortbildung, Abbildungen - Endergebnis und Grenzen für den EuGH - Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse - Summary of the Important Results - Anlagen - Literaturverzeichnis, Sachverzeichnis

最近チェックした商品