Rückkehrzusagen beim Betriebsübergang : Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 273) (2009. 306 S. 233 mm)

個数:

Rückkehrzusagen beim Betriebsübergang : Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 273) (2009. 306 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 306 S.
  • 商品コード 9783428128389

Description


(Text)
Thomas Diehn untersucht Rückkehrzusagen beim Betriebsübergang als Rechtsinstitut. Sie können die ihnen zugedachte Funktion, Arbeitnehmer davon abzuhalten, ihr Widerspruchsrecht auszuüben, weitgehend nicht erfüllen. Ein Instrument zur Gestaltung von Betriebsübergängen, das im Individualinteresse zu ineffizienter Verteilung von Ressourcen führt, muß nicht nur restriktiv ausgelegt, sondern auch zurückhaltend eingesetzt werden, am besten gar nicht.

Individualvertragliche Rückkehrrechte setzen einen freien und geeigneten Arbeitsplatz beim Alt-Arbeitgeber voraus. Zudem besteht mangels Wartezeiterfüllung kein Kündigungsschutz innerhalb der ersten sechs Monate nach Rückkehr. Kollektive Rechtsgrundlagen kommen nur sehr eingeschränkt in Betracht. Insbesondere können Rückkehrzusagen betriebsverfassungsrechtlich nicht wirksam begründet werden, mangels sachlich-funktioneller und personeller Zuständigkeit des Betriebsrats.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
1 Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung - Unternehmensumstrukturierungen und Betriebsübergang - Wiedereinstellungsansprüche -
2 Rechtsgrundlagen für Rückkehrzusagen: Betriebsvereinbarung: Rechtsqualität betriebsverfassungsrechtlicher Rückkehrzusagen, Keine sachlich-funkionelle Zuständigkeit des Betriebsrats, Keine personelle Zuständigkeit, Exkurs: Umdeutung in Auswahlrichtlinien - Tarifvertrag: Tarifnorm, Schuldrechtliche Tarif- und Koalitionsverträge zugunsten Dritter, Ergebnis - Rechtsgeschäft: Rechtsnatur der Rückkehrzusage, Rechtsgrundlagen -
3 Tatbestand und Rechtsfolgen: Grundlagen: Kautelarpraxis, Auslegungsbedarf, Auslegungsmethode - Tatbestandsmerkmale: Zeitliche Begrenzungen, Tatbestandselemente aus dem Einflußbereich des neuen Betriebsinhabers, Tatbestandselemente aus dem Einflußbereich des Alt-Arbeitgebers, Sphäre des Rückkehrers: Qualifikationsvoraussetzungen, AGB-Kontrolle, Zusammenfassung - Rechtsfolgen: Hauptleistungspflicht, Gegenleistungspflicht des Rückkehrberechtigten, Sonstige Rechtsfolgen der Rückkehrzusage -
4 Umsetzung und Folgefragen des Rückkehranspruchs: Umsetzung des Rückkehranspruchs beim Alt-Arbeitgeber: Möglichkeit der Beschäftigung, Mitbestimmung des Betriebsrats, Prozessuales - Leistungsstörungen: Unmöglichkeit, Schuldnerverzug, Treuwidrige Vereitelung des Bedingungseintritts - Beendigung der Rückkehrzusage: Erfüllung, Nichtannahme eines Rückkehrangebots, Verzicht und Ablösung, Abtretung, Anfechtung, Kündigung, Rücktritt -
5 Exkurs: Gewollte Rückkehrrechte aus
613a Abs. 6 BGB: Nichtinformationsvereinbarung: Informationspflicht, Nichtinformation - Widerspruchsrecht nach
613a Abs. 6 BGB: Gestaltungsrecht, Individualrecht, Zeitliche Grenzen, Ausübungsfrist nach vollständiger Information - Rechtsfolgen -
6 Ergebnisse: Zusammenfassung - Kein wichtiges Element der Personalpolitik - Kein beschäftigungspolitischer Hintergrund - Rechtsprechungsnachweise, Literaturverzeichnis, Sachregister

最近チェックした商品