Die Ansprüche zusammenlebender Personen nach SGB II und SGB XII. : Bedarfsgemeinschaft, Einsatzgemeinschaft und Haushaltsgemeinschaft.. Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 270) (2008. 428 S. 428 S. 233 mm)

個数:

Die Ansprüche zusammenlebender Personen nach SGB II und SGB XII. : Bedarfsgemeinschaft, Einsatzgemeinschaft und Haushaltsgemeinschaft.. Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 270) (2008. 428 S. 428 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428128372

Description


(Text)
Seit dem Inkrafttreten von SGB II und SGB XII zum 1. Januar 2005 wurden insbesondere die Bedarfsgemeinschaft des SGB II, aber auch die Einsatzgemeinschaft des SGB XII und die Haushaltsgemeinschaften des SGB II und SGB XII kontrovers diskutiert.

Karola Stephan analysiert und vergleicht diese Gemeinschaften, sie stellt die einfachgesetzlichen Regelungen zur Bedarfs-, Einsatz- und Haushaltsgemeinschaft umfassend dar und erläutert sie kritisch. Insbesondere die Regelungen zum Personenkreis in 7 Abs. 3, 3a SGB II, 19 SGB XII und zur Einkommens- und Vermögensberücksichtigung in 9 Abs. 2 SGB II werden auf ihre Verfassungsrechtmäßigkeit hin untersucht. Die Autorin führt aus, dass die Einbeziehung von Stiefelternteilen in die Einkommens- und Vermögensberücksichtigung in 9 Abs. 2 Satz 2 SGB II, die Zurechnung der Hilfebedürftigkeit in 9 Abs. 2 Satz 3 SGB II sowie die Nichteinbeziehung sonstiger Verantwortungs- und Einstehensgemeinschaften in 9 Abs. 2 SGB II bzw. 19 SGBXII verfassungswidrig sind. Die Darstellung der Voraussetzungen der jeweiligen Vermutung und der unterschiedlichen Beweislastverteilung für die Haushaltsgemeinschaften des SGB II und SGB XII ergibt zudem, dass die Regelung des 36 SGB XII verfassungsrechtlich bedenklich ist. Im letzten Teil der Arbeit erfolgt ein Vergleich der Gemeinschaften unter besonderer Berücksichtigung des allgemeinen Gleichheitssatzes, zudem werden Regelungsvorschläge zur Beseitigung der bei der Analyse aufgezeigten Ungereimtheiten und Verstöße gegen die Verfassung gemacht.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung: Thematik und Aktualität der Untersuchung - Gang der Untersuchung - 1. Bestandsaufnahme: Das Verhältnis von SGB II und SGB XII - Die einzelnen Gemeinschaften - Inhaltliche Vorgaben für die beiden Sozialleistungssysteme - 2. Die Bedarfsgemeinschaft des SGB II: Einfachgesetzliche Regelungen zur Bedarfsgemeinschaft - Verfassungsrechtliche Beurteilung der Bedarfsgemeinschaft - Die Folgen der Feststellung einer Bedarfsgemeinschaft - 3. Die Einsatzgemeinschaft des SGB XII: Einfachgesetzliche Regelungen zur Einsatzgemeinschaft - Verfassungsrechtliche Beurteilung der Einsatzgemeinschaft - Die Folgen der Feststellung einer Einsatzgemeinschaft - 4. Die Haushaltsgemeinschaft: Die Haushaltsgemeinschaft des
9 Abs. 5 SGB II - Die Haushaltsgemeinschaft des
36 SGB XII - 5. Vergleich der Gemeinschaften und Schlussfolgerungen: Vergleich - Schlussbetrachtung - Regelungsvorschläge - Literatur- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品