Die Richtlinie 2004/18/EG und das deutsche Vergaberecht. : Ausgewählte Problembereiche unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse der Praxis.. Dissertationsschrift (Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht 51) (2009. 277 S. 233 mm)

個数:

Die Richtlinie 2004/18/EG und das deutsche Vergaberecht. : Ausgewählte Problembereiche unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse der Praxis.. Dissertationsschrift (Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht 51) (2009. 277 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428127689

Description


(Text)
Die Verfasserin untersucht die Umsetzung der klassischen Vergabekoordinierungsrichtlinie 2004/18/EG in das deutsche Vergaberecht. Barbara Buhr setzt sich insbesondere mit den Voraussetzungen einer Ausschreibungspflicht, Ausnahmen vom Anwendungsbereich des Vergaberechts und neuen Vergabeverfahren sowohl in der europäischen Richtlinie als auch in den nationalen vergaberechtlichen Bestimmungen auseinander. Die Umsetzung in nationales Recht wird vor allem im Hinblick auf Vollständigkeit, Effektivität und die Übereinstimmung mit den europäischen Vorgaben und höherrangigem nationalen Recht sowie praktische Bedürfnisse bewertet. Auch die europäischen Richtlinienbestimmungen selbst werden einer kritischen Betrachtung unterzogen. Zudem geht die Autorin auf Kernprobleme im Zusammenhang mit der Systematik des nationalen Vergaberechts, dem vergaberechtlichen Rechtsschutz und den diesbezüglichen Regelungsmöglichkeiten ein.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Einleitung: Untersuchungsgegenstand - Gang der Darstellung - 1. Teil: Grundlagen des europäischen und deutschen Vergaberechts: Terminologie - Bedeutung des öffentlichen Auftragswesens - Gründe für ein formalisiertes Vergabeverfahren - Rechtliche Grundlagen der öffentlichen Auftragsvergabe - Grundkonzeption des deutschen Vergaberechts - Rechtsgrundsätze des europäischen und deutschen Vergaberechts - 2. Teil: Die Entwicklung des deutschen Vergaberechts unter europäischem Einfluss: Von den Anfängen der Vergabe bis zu den Verdingungsordnungen - Die Europäisierung des deutschen Vergaberechts - 3. Teil: Ausgewählte Rechtsprobleme aus der Richtlinie 2004/18/EG, bei deren Umsetzung ins deutsche Recht und in den deutschen Umsetzungsvorschriften: Die Bestimmung des öffentlichen Auftraggebers - Problembereiche im Zusammenhang mit Auftragnehmern - Der öffentliche Auftrag - Der wettbewerbliche Dialog - Abschluss von Rahmenvereinbarungen - Der Einsatz elektronischer Medien bei der öffentlichen Vergabe - Neuerungen bei der Prüfung und Wertung von Angeboten - 4. Teil: Problembereiche im Zusammenhang mit der Grundkonzeption des deutschen Vergaberechts: Der systematische Aufbau: Alternativen - Bewertung - Exkurs: Hierarchie zwischen Offenem und Nichtoffenem Verfahren - 5. Teil: Problembereiche im Zusammenhang mit dem Nachprüfungsverfahren: Das Nachprüfungsverfahren im deutschen Recht - Die Spaltung des Rechtsschutzes - Die Behandlung von De-Facto-Vergaben - Schlussbetrachtung - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品