欧州法としての国際会計基準<br>Die internationalen Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS als europäisches Recht. : Dissertationsschrift (Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht 49) (2008. 404 S. 233 mm)

個数:

欧州法としての国際会計基準
Die internationalen Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS als europäisches Recht. : Dissertationsschrift (Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht 49) (2008. 404 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 404 S.
  • 商品コード 9783428127184

Description


(Text)
Kapitalmarktorientierte Unternehmen in Europa müssen ihre Konzernbilanzen seit 2005 nach den internationalen Rechnungslegungsregeln IAS/IFRS aufstellen. Diese werden von dem privaten Fachgremium IASB in London erarbeitet und von der EU durch ein besonderes Verfahren ("Endorsement") bindend übernommen.

Karl-Philipp Wojcik untersucht umfassend die Europarechtskonformität des Endorsement. Detailliert zeigt er rechtliche Schwachstellen dieses Legislativverfahrens auf und macht Verbesserungsvorschläge. Darüber hinaus stellt er ein System konkreter rechtlicher Vorgaben für die Anwendung und die Auslegung der übernommenen IAS/IFRS auf, das künftig für die Wissenschaft und Praxis grundlegend ist. Wojcik weist auf das bestehende faktische Rechtsschutzdefizit für IAS/IFRS-bilanzierungspflichtige Unternehmen gegen fehlerhaft übernommene Standards hin und schlägt konkrete Abhilfe vor.

Die Disseration, anregend, außerordentlich fundiert recherchiert und sorgfältig verfasst, ist eine Grundlagenarbeit.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung, Ziel und Gang der Untersuchung - 1. Die normativen Grundlagen der Rechnungslegung nach den internationalen Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS in der EU: Die IAS/IFRS-Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 vom 19.07.2002 - Entstehung, Ziele der europäischen IAS/IFRS-Gesetzgebung - Grundlagen der Ausarbeitung der IAS/IFRS durch IASB - 2. Die Übernahme der internationalen Rechnungslegungsregeln IAS/IFRS in das europäische Gemeinschaftsrecht: Kompetenzgrundlagen für den Erlass der IAS/IFRS-Verordnung: "Verordnung" als zulässiges Rechtsinstrument? - Die Europarechtskonformität des Endorsement der privaten IAS/IFRS in das europäische Gemeinschaftsrecht: rechtliche Angriffsstellen sowie Verbesserungsvorschläge - 3. Die Übernahme der IAS/IFRS und deutsches Verfassungsrecht - Geltung der IAS/IFRS-Rechtsakte in Deutschland?: Sind die IAS/IFRS-Rechtsakte in Deutschland verfassungsrechtlich anwendbar? - Halten sie die Grenzen der innerstaatlichen Verbindlichkeit sekundären Gemeinschaftsrechts ein? - 4. Anwendung und Auslegung der in das Gemeinschaftsrecht übernommenen IAS/IFRS: Grundriss des Normsystems und der Anwendungs- und Auslegungskonzeption der IAS/IFRS als private Verlautbarungen des IASB - Ansätze eigener Anwendungs- und Auslegungsgrundsätze im Normsystem der IAS/IFRS - Die Leitlinien der Anwendung und Auslegung der in sekundäres Gemeinschaftsrecht überführten IAS/IFRS - 5. Fehlerhafte Übernahme von IAS/IFRS in das Gemeinschaftsrecht. Rechtsfolgen, Rechtsschutz betroffener Unternehmen: Was sind fehlerhaft übernommene IAS/IFRS? - Analyse der Rechtsschutzsituation betroffener Unternehmen gegen fehlerhaft übernommene IAS/IFRS: faktisches Rechtsschutzdefizit und konkrete Vorschläge zur Verbesserung der Rechtsschutzsituation - Thesenförmige Zusammenfassung der Ergebnisse - Literatur- und Sachverzeichnis