Human Security - Völkerrechtliche Aspekte eines internationalen Sicherheitskonzeptes zu Beginn des 21. Jahrhunderts. : Dissertationsschrift (Schriften zum Völkerrecht 180) (2008. IV, 254 S. IV, 254 S. 233 mm)

個数:

Human Security - Völkerrechtliche Aspekte eines internationalen Sicherheitskonzeptes zu Beginn des 21. Jahrhunderts. : Dissertationsschrift (Schriften zum Völkerrecht 180) (2008. IV, 254 S. IV, 254 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428127030

Description


(Text)
Die Autorin untersucht den Begriff der Human Security. Das von Staaten, internationalen Organisationen und NGOs verwendete Konzept vertieft und erweitert den bisher staatenbezogenen Sicherheitsbegriff: Es rückt die Sicherheit des Individuums sowie nichtmilitärische Sicherheitsbedrohungen in den Mittelpunkt. Diese Neubewertung des globalen Sicherheitssystems geht zurück auf die Strukturänderungen in den internationalen Beziehungen mit Ende des Kalten Krieges. Darüber hinaus will Human Security die wachsenden neuartigen Bedrohungen für den Menschen erfassen (wie u. a. interne bewaffnete Konflikte und organisierte Kriminalität ebenso wie Umweltkatastrophen, AIDS und politische Unterdrückung). Jacqueline Stein-Kaempfe analysiert, welche Rolle Human Security in den Kategorien des Völkerrechts zukommt. Im Ergebnis enthält Human Security wertvolle Ansätze für die Weiterentwicklung des Völkerrechts und insbesondere des Menschenrechtsschutzes.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Einführung - A. Ursprung und Entwicklung des Human-Security-Konzeptes: Terminologie: Sicherheit, Security, Safety - Human Insecurity: das globale sicherheitspolitische Umfeld - Der Ursprung des Begriffes "Human Security" - Human Security in staatlichen Agenden - Die parallele Konzeptionalisierung der beiden Human-Security-Ansätze - Human-Security-Konzepte internationaler Organisationen - Zusammenfassung und Ergebnis - B. Die Umsetzung des Human-Security-Konzeptes: Staatenpraxis zu Human Security - Human-Security-Praxis internationaler Organisationen - Bildungs- und Forschungseinrichtungen - Zusammenfassung und Ergebnis - C. Die völkerrechtlichen Grundlagen der Human-Security-Praxis: Völkerrechtliche Konnotationen von "Security" und "Human" - Die enge Human-Security-Politik - Die weite Human-Security-Politik - Der Ansatz der SICA: Der Rahmenvertrag für demokratische Sicherheit - Zusammenfassung und Ergebnis - D. Exkurs: Human Security und Good Governance - E. HumanSecurity als Impuls für die Entwicklung völkerrechtlicher Normen, Institute und Institutionen?: Erweiterung des Begriffes "international peace and security" in der UN-Charta? - Entstehung einer Schutzverantwortung der internationalen Gemeinschaft? - Entstehung einer staatlichen Pflicht zur Prävention (duty to prevent)? - Human Security und die Reform der Vereinten Nationen - F. Völkerrechtliche Bewertung von Human Security: Ein neues Menschenrecht der dritten Generation? - Ein neuer Grundsatz, Standard oder Grundwert des Völkerrechts? - Zusammenfassung und Ergebnis - G. Fazit und Ausblick: Human Security als erweiterte Perspektive der Menschenrechte - Human Security als Aufgabe im öffentlichen Interesse der internationalen Gemeinschaft - Ausblick - Anhang: Projekte des UN Trust Fund for Human Security - Literatur- und Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品