Die Föderalismusreform 2006. : Konzeption, Kommentar, Kritik. (Schriften zum Öffentlichen Recht 1086) (2008. 391 S. 391 S. 233 mm)

個数:

Die Föderalismusreform 2006. : Konzeption, Kommentar, Kritik. (Schriften zum Öffentlichen Recht 1086) (2008. 391 S. 391 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 391 S.
  • 商品コード 9783428126934

Description


(Text)
Die Föderalismusreform 2006 ist die thematisch umfassendste und wohl auch bedeutendste Reform des Grundgesetzes in seiner über fünfzigjährigen Geschichte. Sie gestaltet die Machtverhältnisse zwischen Bund und Ländern neu. Ihr Kompromisscharakter ist dem eingeschlagenen Verfahren geschuldet, welches eine durchgehend konzeptionelle Arbeit nicht zuließ. Dass der Kompromiss sich auch auf Details erstreckt, wird weitere Reformen provozieren. In wichtigen Punkten ist sie eine späte Emanzipation von den Rücksichten, die der Parlamentarische Rat zu nehmen hatte, und zugleich eine wichtige Korrektur der verunglückten Reform 1994 sowie ihrer mehr als rigorosen Auslegung durch das Bundesverfassungsgericht.

Hans Meyer legt neben den Reformzielen die Genese der Reform dar, an welcher er als Sachverständiger sowohl formell als auch informell intensiv beteiligt war, und analysiert die Wirkung des eingeschlagenen Verfahrens auf die Ergebnisse. Der umfangreiche Hauptteil enthält eine eingehende Kommentierung aller Grundgesetzänderungen, wobei die Entstehungsgeschichte wichtige Aufschlüsse zur Auslegung mancher Kompromisse zu geben vermag. Darüber hinaus werden die ersten selbstkritischen Äußerungen des Bundesverfassungsgerichts zu der seit 1958 vertretenen »Einheitsthese« aufgenommen, die einen nicht unwesentlichen Anteil an der übermäßigen Politikverflechtung hat, und auch für die Steuergesetze Wege der Überwindung aufgezeigt.
(Table of content)
Einleitung

A. Die windungsreiche Entstehungsgeschichte der Föderalismusreform

Die Vorgeschichte - Die Bundesstaatskommission - Das Zwischenspiel - Die Koalitionsvereinbarung - Die parlamentarische Umsetzung der im Koalitionsvertrag vereinbarten Verfassungsänderungen

B. Die Föderalismusreform und die begrenzte Reformfähigkeit des politischen Systems

Die Föderalismusreform als Ausdruck der Reformfähigkeit des politischen Systems - Das Verfahren jenseits der Vorstellungen des Grundgesetzes von dem gebotenen Verfahren einer Verfassungsänderung - Das Verfahren und seine Auswirkungen

C. Reformziele und Reformnotwendigkeit

Der Auftrag der Bundesstaatskommission - Verflechtungsprobleme durch die Vetomacht des Bundesrates - Verflechtungsprobleme durch die Mitfinanzierung von Landesaufgaben durch den Bund - Probleme der Verteilung der Gesetzgebungszuständigkeiten auf Bund und Länder - Probleme der »Europatauglichkeit« des Grundgesetzes - Finanzverpflichtungen und Haftungsprobleme im Verhältnis zum Ausland - Probleme der Finanzbelastung der Länder bei der Ausführung von Bundesgesetzen

D. Die Ergebnisse der Reform und notwendige Korrekturen

Die Lösung der Verflechtung durch die Vetomacht des Bundesrates bei Bundesgesetzen - Die notwendige und mögliche Korrektur der übrig bleibenden Verflechtungen - Die Neuverteilung der Gesetzgebungszuständigkeit zwischen Bund und Ländern - Die Probleme des Überleitungsrechts im Bereich der Gesetzgebung - Die Reduzierung der Mischfinanzierung und der Kampf um Bildung und Wissenschaft sowie die Überleitungsregeln - Das Beamten- und Richterrecht in der Reform - Die innere Sicherheit - Die Hauptstadtklausel - Probleme der Finanzverfassung (ohne Kostenfolge von Bundesgesetzen) und der Haftung - Die Kostenfolge von Bundesgesetzen (Art. 104a Abs. 4 GG) - Art. 23 GG und die Europatauglichkeit des Grundgesetzes

E. Resümee

Namenverzeichnis

Fundstellen der wichtigsten Grundgesetzartikel und einiger Stichworte

最近チェックした商品