Zivilrechtskultur der DDR. Bd.4 : Band 4: Vom Inkasso- zum Feierabendprozess. Der DDR-Zivilprozess. (Zeitgeschichtliche Forschungen 2/4) (2008. XX, 426 S. Tab., Abb.; XX, 426 S. 233 mm)

個数:

Zivilrechtskultur der DDR. Bd.4 : Band 4: Vom Inkasso- zum Feierabendprozess. Der DDR-Zivilprozess. (Zeitgeschichtliche Forschungen 2/4) (2008. XX, 426 S. Tab., Abb.; XX, 426 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 426 S.
  • 商品コード 9783428126927

Description


(Text)
Der vorliegende Band bildet den Abschluss eines umfangreichen Forschungsprojekts zur "Zivilrechtskultur der DDR". Drei vorbereitende Bände zeigen die Rahmenbedingungen der Justiz in der DDR auf. Zudem enthalten sie bereits erste Ergebnisse aus neuen methodischen Annäherungen an das Thema, so unter anderem einen Blick auf das Selbstverständnis der Juristen durch Auswertung von Zeitzeugeninterviews.

Kern des von der DFG geförderten Projekts war eine umfangreiche empirische Untersuchung, um die aus den Vorarbeiten gewonnenen Thesen überprüfen zu können. Zuvor mussten allerdings 10.000 Akten, größtenteils in erbarmungswürdigem Zustand auf dem Dachboden des Amtsgerichts Berlin-Mitte gelagert, gesichtet und die Daten erhoben werden.

Durch die Auswertung dieses Materials ist das Bild einer Zivilrechtswirklichkeit in der DDR entstanden, die man auf anderem Wege kaum hätte rekonstruieren können. Zu Schlagwörtern verdichtet, spiegelt der Titel des Buches das Ergebnis der Untersuchung wider: War der frühe Zivilprozess der DDR von Inkassoverfahren geprägt, verloren diese nach und nach an Gewicht. Im Zusammenhang mit zahlreichen Ausgliederungen, z. B. des Wirtschaftsrechts, aus dem Zivilrecht blieben letztlich für das zivilgerichtliche Verfahren vorrangig privatrechtliche Konflikte unter Bürgern - Feierabendprozesse - übrig. In diesen Grenzen funktionierte der zivilrechtliche Alltag in der DDR "normal". Aber trifft das nicht letztlich auf das Zivilrecht jeder Diktatur zu, da politisch brisante Fragen von vornherein ausgeklammert werden?
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
1. Einleitung: Zivilrecht hinter dem eisernen Vorhang: Problemstellung. Projektdesign, Vorarbeiten, Materialien - 2. Historische Einführung: Rahmenbedingungen. Das Zivil- und Zivilprozessrecht. Außerhalb des Zivilprozesses - 3. Quellen und Methode der Untersuchung: Einleitung. Methode. Vergleichsgruppen - 4. Vorstellung der Variablen: Konflikt- und Forderungsarten. Prozessparteien. Prozessablauf und -dauer. Prozessbeendigung. Besonderheiten - 5. Ergebnisse der Untersuchung: A. Wenige Prozesse - wenig Streit? Die Prozessrate als Ausgangspunkt der Untersuchung - B. Konfliktstrukturen im Zivilprozess der DDR: Einleitung - Das Verschwinden der Privatbetriebe - Keine Zivilprozesse unter sozialistischen Betrieben und Institutionen - Zivilprozesse von Bürgern gegen sozialistische Betriebe und Institutionen - Dominanz der Bürger unter den Verklagten - Klagende sozialistische Betriebe und Institutionen - Die wesentlichen Beteiligtenkonstellationen - C. Prozesse von sozialistischen Betrieben und Institutionen gegen Bürger: Analyse nach einzelnen Prozessgegenständen - Wohnungssachen - Versorgungsleistungen - Teilzahlungskredite - Andere Streitgegenstände - Ergebnis zu Prozessen von sozialistischen Betrieben und Institutionen gegen Bürger - D. Prozesse unter Bürgern: Analyse nach einzelnen Prozessgegenständen - Wohnungssachen - Prozesse um deliktischen Schadensersatz - Kaufvertragliche Prozesse - Dienstleistungsvertragliche Prozesse - Prozesse um Herausgabe von Sachen - Sonstige Verfahren - Zusammenfassung und Fazit - E. Einzelne Aspekte: Der kurze DDR-Zivilprozess: ein Vorbild? - Mitwirkung des Staatsanwalts - Versuche zur Erhöhung der erzieherischen Wirksamkeit im Zivilprozess - Der kleine Unterschied: Männer und Frauen im Zivilprozess - Verdächtig erfolgreich: Beeinflussung der Erfolgschancen? - F. Vom Inkasso- zum Feierabendprozess. Der "typische" DDR-Zivilprozess: Einleitung - Inkassoklagen - Nicht-Zahlungsklagen - Clusteranalyse - Fazit: Vom Inkasso- zum Feierabendprozess - G. Schlussbemerkung: Diktaturprozesse? - Anhang, Literaturverzeichnis, Sachregister

最近チェックした商品