Präimplantationsdiagnostik. : Rechtsvergleichung und bioethische Fragestellungen. Eine Diskussion angesichts der neuen Fortpflanzungsmedizin.. Dissertationsschrift (Interdisziplinäre Forschungen aus Strafrecht und Kriminologie) (2008. XIV, 257 S. XIV, 257 S. 224 mm)

個数:

Präimplantationsdiagnostik. : Rechtsvergleichung und bioethische Fragestellungen. Eine Diskussion angesichts der neuen Fortpflanzungsmedizin.. Dissertationsschrift (Interdisziplinäre Forschungen aus Strafrecht und Kriminologie) (2008. XIV, 257 S. XIV, 257 S. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428126903

Description


(Text)
Über sechzehn Jahre sind mittlerweile vergangen, seitdem die Präimplantationsdiagnostik erstmals durchgeführt wurde, um genetische Krankheiten am frühen Embryo festzustellen. Immer wieder wird nun die Frage nach den Grenzen zur gezielten Manipulation des Menschen aufgeworfen. Vier Jahre, nachdem die Enquête-Kommission "Recht und Ethik in der modernen Medizin" und kurz darauf der Nationale Ethikrat ihre Stellungnahmen dazu vorgelegt haben, hat sich an der Brisanz der Diskussion wenig geändert.

Die Autorin befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen für die Präimplantationsdiagnostik in Europa und Deutschland. Das zweite Kapitel widmet sie der gegenwärtigen Rechtslage der wichtigsten europäischen Rechtsordnungen und prüft die Implikationen der Präimplantationsdiagnostik auf ihre Vereinbarkeit mit den Anforderungen der nationalen Verfassungen und der Grundrechtecharta der Europäischen Union. Im dritten Kapitel werden die grundgesetzlichen Rahmenbedingungen in Deutschland einschließlich der zentralen ethischen Erwägungen untersucht. Abschließend führt Latsiou beide Perspektiven zusammen und diskutiert Reformmöglichkeiten.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Vorwort - Abkürzungsverzeichnis - Einleitung - Erstes Kapitel: Historische Entwicklung vor dem medizinisch-biologischen Hintergrund: Einführung - Anwendungsgebiete der PID: Mögliche Indikationsgrundlage - Biologische und genetische Betrachtungen. Die Technik der PID im Zusammenhang mit der neuen Reproduktionstechnologie - PID-Untersuchung - Methoden zur Untersuchung des Erbmaterials - Zusammenfassung - PID im Wechselverhältnis mit anderen genetischen Untersuchungsmethoden - Überblick über die positiven und negativen Gesichtspunkte einer Einführung der PID - Zweites Kapitel: Die Rechtslage in Europa: Einführung - Überblick über die verschiedenen gesetzlichen Regelungen der europäischen Länder - Gesetzliche Harmonisierung bezüglich der PID? - PID im Kontext der Europäischen Union - Die Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten - Übereinkommen zum Schutz der Menschenrechte und der Menschenwürde im Hinblick auf die Anwendung von Biologie und Medizin - Fazit - Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union - Schlussbetrachtungen - Zusammenfassung - Drittes Kapitel: Die Rechtslage in Deutschland: Einführung - PID und die ärztliche Standesordnung - PID und Embryonenschutzgesetz - Schlussbetrachtung - Zusammenfassung - Zur verfassungsrechtlichen Beurteilung der PID - Verfassungsrechtliche Beurteilung der PID aus Sicht des Embryos in vitro - Verfassungsrechtliche Beurteilung der PID aus Sicht des Paares bzw. der Mutter - Verfassungsrechtliche Beurteilung aus Sicht der Ärzte - Schlussbetrachtungen - Zusammenfassung - Viertes Kapitel: Zur Bewertung der PID: Einführung - Indikation zur PID-Anwendung- Zur progressiven Bewertung der PID - Schlussbetrachtung - Bewertung der Ergebnisse und Ausblick - Literaturverzeichnis

最近チェックした商品