Philosophische Probleme internationaler Politik und transnationalen Rechts. (Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte 47) (2008. 240 S. 240 S. 210 mm)

個数:

Philosophische Probleme internationaler Politik und transnationalen Rechts. (Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte 47) (2008. 240 S. 240 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428126620

Description


(Text)
Die politische Philosophie hat sich mit Fragen der internationalen Beziehungen bisher nur recht sporadisch befaßt. Intensiver erörtert worden ist der Begriff der Souveränität, das bellum iustum-Theorem hat eine nicht unbedeutende Rolle gespielt, auch der Begriff des Völkerrechts. Heinz-Gerd Schmitz versucht demgegenüber in einem systematischen Zugriff die Prämissen der sogenannten realistischen Schule einer Lehre von den internationalen Beziehungen zu thematisieren und hierbei drei Fragen zu beantworten: Wie sind die Subjekte des Völkerrechtes zu konzeptualisieren? Aus welchen Quellen fließt das Völkerrecht? Wie steht es zum nationalen Recht? Um hier zu Resultaten zu gelangen, ist es nötig den Rechtspositivismus gegen eine Naturrechtslehre auszuspielen, die Begriffe Macht und Gewalt zu erörtern, den Status staatlicher Quasi-Subjekte zu bestimmen, anzugeben, was genau unter dem Begriff des Krieges zu verstehen ist, wie sich Menschenrechte herleiten lassen. Auch die heute des öfteren diskutierte Frage der Möglichkeit bzw. Wünschbarkeit eines Weltstaates wird verhandelt. Die Arbeit endet mit einer Kritik des politiktheoretischen Realismus.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung: Loose-Fish - Teil I: Termini: Grunddistinktionen - Rechtspositivismus / Naturrechtslehre - Der Rechtsbegriff - Teil II: Diskussionen: Probleme des Rechtspositivismus - Exkurs: Menschenrechte - Starkes Naturrecht - Schwaches Naturrecht - Teil III: Applikationen: Völkerrechtspositivismus - Exkurs: pacta sunt servanda - Starkes trans-positives Völkerrecht - Schwaches trans-positives Völkerrecht - Teil IV: Konsequenzen: Macht, Gewalt und Recht - Exkurs: Staatliche Quasi-Subjekte - Kriegerische Gewalt - Die Idee eines Weltstaats - Schluß: Fast-Fish - Bibliographie - Personen- und Sachregister

最近チェックした商品