Modelle für eine Förderung der inländischen Nachwuchssportler zur Stärkung der Nationalmannschaften. (Beiträge zum Sportrecht 30) (2008. 290 S. Abb.; 290 S. 233 mm)

個数:

Modelle für eine Förderung der inländischen Nachwuchssportler zur Stärkung der Nationalmannschaften. (Beiträge zum Sportrecht 30) (2008. 290 S. Abb.; 290 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428126613

Description


(Text)
Auch Jahre nach "Bosman" hat die Diskussion um sog. Ausländerklauseln nicht an Aktualität verloren. Die Rahmenbedingungen für die Ausbildung einheimischer (Nachwuchs-)Sportler erscheinen nach wie vor verbesserungswürdig, zumal sich die Konkurrenzsituation im Hinblick auf die fortschreitende Öffnung der Spielermärkte (Stichworte: EU-Osterweiterung, Assoziierungsabkommen) eher noch verschärfen wird.

In einem empirischen Teil werden zunächst Sportentwicklungen seit "Bosman" am Beispiel des Fußballsports dargestellt und erörtert. Sodann werden vier Modelle für eine Nachwuchsförderung vorgestellt und auf ihre Vereinbarkeit mit dem Gemeinschaftsrecht untersucht. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen sog. Mindestkontingente für einheimische Nachwuchssportler. Ausgangspunkt der Begutachtung ist die bisherige Sport-Rechtsprechung des EuGH, die stellenweise behutsam weiterentwickelt wird. Gemeinschaftsrechtliche Konfliktlagen tun sich erwartungsgemäß bei den EG-vertraglichen Diskriminierungsverboten und dem Kartellrecht auf.

Im Ergebnis sind moderat bemessene Mindestkontingente im Profisportbereich als gemeinschaftsrechtlich zulässig zu bewerten. Die Europäische Kommission und das Europäische Parlament haben in neueren Arbeitspapieren Verständnis dafür signalisiert, dass Sportverbände Maßnahmen der Nachwuchs- und Nationalmannschaftsförderung ergreifen. Rechtlich sind diese Anliegen der Sportverbände in der als Gemeinschaftsgrundrecht gesicherten Vereinigungsfreiheit zu verorten. In jüngeren Entscheidungen des EuGH ist zudem eine stärkere Betonung der Grundrechte im Verhältnis zu den Grundfreiheiten zu beobachten gewesen. Auf der Rechtfertigungsebene wird deutlich, dass sogar der hinsichtlich der Staatsangehörigkeit differenzierende Charakter von Mindestkontingenten ihrer Rechtmäßigkeit nicht entgegensteht.
(Table of content)
Einleitung - 1. Kapitel: Ausländerklauseln und Nachwuchsförderung in der sportlichen Praxis: Ziele der klassischen Ausländerklauseln und Entwicklungen im Spitzensportsegment am Beispiel des Fußballsports - Modelle für eine Förderung der inländischen Nachwuchssportler zur Stärkung der Nationalmannschaften - 2. Kapitel: Gemeinschaftsrechtliche Determinanten für differenzierende Nachwuchsfördermodelle: Differenzierende Sportverbandsregeln in der Rechtsprechung des EuGH und der nationalen Gerichte - Der Sport als Regelungsgegenstand des Gemeinschaftsrechts - Die Gewährleistung von Individualrechten in der Gemeinschaftsrechtsordnung - Objektivrechtliche Determinanten des Primärrechts - 3. Kapitel: Zur Zulässigkeit einzelner differenzierender Nachwuchsfördermodelle im Lichte des Gemeinschaftsrechts: Nachwuchsfördermodelle in der höchsten Spielklasse - Nachwuchsfördermodelle ab der zweithöchsten Spielklasse abwärts sowie im Amateurbereich - 4. Kapitel: Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen - Literatur- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品