Effektengiroverkehr und Internationales Privatrecht. : Dissertationsschrift (Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung B: Rechtswissenschaft 174) (2007. 308 S. Abb.; 308 S. 233 mm)

個数:

Effektengiroverkehr und Internationales Privatrecht. : Dissertationsschrift (Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung B: Rechtswissenschaft 174) (2007. 308 S. Abb.; 308 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428126057

Description


(Text)
Die Ende 2002 beschlossene Haager Wertpapierkonvention steht im Mittelpunkt der vorliegenden Dissertation. Stefan Saager erläutert darin Hintergrund und Inhalt ihrer Kollisionsregeln und untersucht deren Vereinbarkeit mit dem bestehenden deutschen und europäischen Internationalen Privatrecht sowie mit dem deutschen materiellen Recht des Effektengiroverkehrs.

Dazu beschreibt er zunächst das Recht des Effektengiroverkehrs nach deutschem materiellen Recht, wobei er zwischen nationalen und internationalen Transaktionen unterscheidet. In einem zweiten Schritt stellt er das Internationale Privatrecht des Effektengiroverkehrs mit der Entwicklung vom Grundsatz der lex cartae sitae hin zu dem in der neueren europäischen und deutschen Gesetzgebung verwirklichten, als place of the relevant intermediary approach (PRIMA) bezeichneten, Ansatz dar und setzt sich dabei kritisch mit der Regelung des 17a DepotG auseinander. Bei der Beschäftigung mit der Haager Wertpapierkonvention befaßt sich der Autor insbesondere mit deren Anknüpfungsgegenständen und Anknüpfungsmomenten. Er erläutert die Abkehr von PRIMA hin zu dem account agreement approach (AAA), den er gegen Kritik verteidigt.

In der Bewertung der Haager Wertpapierkonvention gelangt Saager zu dem Ergebnis, daß sie mit dem deutschen materiellen Recht nicht in Einklang zu bringen ist und fordert eine Modernisierung des deutschen Depotrechts, wozu auch der erste Teil seiner Arbeit Gründe liefert. Eine Zeichnung der Haager Wertpapierkonvention durch Deutschland und die Europäische Union hält er vor Abschluß der Reform des deutschen Depotrechts für verfrüht. Er verweist auf verschiedene internationale Initiativen zur Harmonisierung und zur Reform des Depotrechts.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Teil: Effektengiroverkehr im deutschen Recht: Girosammelverwahrung und Effektengiroverkehr - Internationaler Effektengiroverkehr - 2. Teil: Internationales Privatrecht: Der Grundsatz der lex cartae sitae - Abkehr vom Grundsatz der lex cartae sitae im Effektengiroverkehr - PRIMA im Recht der Europäischen Union - PRIMA im deutschen Recht:
17a DepotG - Ergebnis - 3. Teil: Das amerikanische Recht der intermediärverwahrten Wertpapiere: Grundlagen - Das materielle Recht des indirect holding system - Kollisionsrecht - 4. Teil: Haager Wertpapierkonvention: Entstehungsgeschichte - Begriffsbestimmung - Anknüpfungsgegenstände der Haager Wertpapierkonvention - Anknüpfungsmomente nach der Haager Wertpapierkonvention - Abkehr von PRIMA als Grundlage der Haager Wertpapierkonvention - Die Methode der Anknüpfung nach der Haager Wertpapierkonvention - Bewertung - Ergebnis - Synopse Konventionstext Haager Wertpapierkonvention - Sonderbedingungen für Wertpapiergeschäfte - Literatur- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品