Partnering und Alliancing. (Schriften zum Wirtschaftsrecht (WR) 216) (2009. 418 S. Abb.; 418 S. 233 mm)

個数:

Partnering und Alliancing. (Schriften zum Wirtschaftsrecht (WR) 216) (2009. 418 S. Abb.; 418 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428126002

Description


(Text)
In der ersten juristischen Monographie über die neuartigen Projektmodelle Partnering und Alliancing untersucht Holger Kirsten Rosenbauer in einer Feldstudie eine Fülle veröffentlichter und unveröffentlichter Vertragsmuster und Individualverträge, strukturiert und verdichtet sie modellhaft im Sinn eines neuen Vertragstyps. Wesentliches Strukturmerkmal des Alliancing stellt die Interessengleichrichtung dar, welche in einer monetären Anreizstruktur greifbar wird. Nach Einordnung in die Strukturen des deutschen Vertrags- und Gesellschaftsrechts werden rechtsgestaltend und rechtsberatend die Eingriffsmöglichkeiten durch die privatautonome Vertragsgestaltung dargestellt und deren rechtliche Zulässigkeit ausgelotet. In einer rechtsvergleichenden Gegenüberstellung der FIDIC-Vertragsmuster, der VOB/B sowie Verträge für die ARGE und das Konsortium gelingt es dem Autor eindrucksvoll aufzuzeigen, welche Vorteile die Allianz im Hinblick auf die häufigen Streitigkeiten über Gewährleistung, verspätete Herstellung und Schadenshaftung mit sich bringt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:1. Projektrealisierung mit den bisher gebräuchlichen Projekt- und Vertragsmodellen: Einleitung - Rahmenbedingungen der Projektrealisierung - Die bisher gebräuchlichen Projekt- und Vertragsmodelle und ihre Risikoverteilung - Grenzen der Eignung der bisher gebräuchlichen Projekt- und Vertragsmodelle - 2. Die Allianz als neues Projekt- und Vertragsmodell: Durchführung einer Feldstudie - Das Allianzmodell und seine Anwendung - 3. Materiellrechtliche Einordnung der Allianz und Rechtsanwendung: Vorüberlegungen und kautelarjuristische Grundlagen - Die Rechtsnatur der Allianz - Bestimmung des auf die Allianz anwendbaren Rechts - Die gemeinsame Risikotragung zwischen Austauschvertrag und Gesellschaft - Verhältnis zum Netzvertrag von Rohe und von Nicklisch - 4. Vertragsgestaltung bei der Allianz im Vergleich zu den bisher gebräuchlichen Projekt- und Vertragsmodellen: Bestimmung des Liefer- und Leistungsumfangs und der Hauptleistungspflichten - Vertragliche Strukturierung einer Allianz - Allianz-Charta und Allianzprinzipien - Projektabwicklung und Organisation - Vergütung - Anreizmechanismus - Fertigstellung - Leistungszeit und Verzug - Gewährleistung - Kündigung und Rücktritt und ihre Rechtsfolgen - Haftung und Versicherungen - Änderungen - Unvorhergesehene Schwierigkeiten - Gefahrtragung - Streitbeilegung - Ausblick: Für die Anwendung des Allianzmodells geeignete Umstände: Alliancing und Public Private Partnerships - Fünf Thesen zu Partnering und Alliancing - Literaturverzeichnis - Verzeichnis der allianz-/partneringbezogenen Primärquellen - Verzeichnis der veröffentlichten Musterverträge - Sachverzeichnis

最近チェックした商品