Krieg und Gesellschaft. : Die Konstitutionsfunktion des Krieges für moderne Gesellschaften.. Habilitationsschrift (Soziologische Schriften (SOZS) 81) (2008. 332 S. Abb.; 332 S. 233 mm)

個数:

Krieg und Gesellschaft. : Die Konstitutionsfunktion des Krieges für moderne Gesellschaften.. Habilitationsschrift (Soziologische Schriften (SOZS) 81) (2008. 332 S. Abb.; 332 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428125616

Description


(Text)
Eine der Grundfragen der Soziologie lautet: Wie ist Gesellschaft möglich? Dierk Spreen zeigt in der vorliegenden Untersuchung an drei Fällen, dass von einer konstituierenden Funktion des Krieges für moderne Gesellschaften gesprochen werden kann. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts ist der Krieg Anlass für einen öffentlichen Aktivierungsdiskurs, der die Hervorbringung oder Begründung eines sozialen Ganzen und einer sozialen Moral im Auge hat. Im Kontext seiner Totalisierung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wird der Krieg zum Motor der Steigerung der gesellschaftlichen Produktivität und systemischen Funktionalität. Heute dagegen ist Krieg ein Mittel, um den Raum zivilgesellschaftlicher Normalität im Rahmen eines globalen politischen Sicherheitsmanagements zu sichern. In diesen drei Fällen erweist sich Krieg als integraler Bestandteil bei der Konstitution je moderner Formen von Gesellschaft.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Einleitung - A. Gesellschaft und Erfahrung: Gewalt als Problem der Gesellschaftstheorie - Notwendigkeit in der Erscheinung: Kontingenz des Handelns - Gesellschaftliche Phänomene - Erfahrung als Bedingung des Wissens - Die Schwellenposition "des Menschen" - B. Zwischen Diskurs und Erfahrung. Zur Problematik des Gewaltbegriffs: Verletzung und Körper - Ereignis und Spur - Sachen, Dinge und soziale Bedeutung - Zum soziologischen Begriff gewaltförmigen Handelns - C. Die Konstitutionsfunktion des Krieges: Der Frieden nach dem Krieg - Der Krieg jenseits des Friedens - Idealtypische Merkmale des Krieges - Macht und Norm im militanten Konstitutionsdiskurs - Das Reentry der Macht in die Norm - Der Ort der Konstitutionsfunktion des Krieges - D. Soziale Moral: Normative Gesellschaftsvorstellung, militante Semantik des Sozialen und politische Friedensnorm: Militärische Neuerungen zu Beginn des 19. Jahrhunderts - Soziale Moral im Kontext von Kultur, Krieg und Ökonomie - MedialeÖffentlichkeit: Das Kleist-Müller-Projekt - Organischer Staat und schöne Gesellschaft - Der Raum der Gesellschaft - Krieg - ... und Frieden - Erfahrung und Wirkung - Die Modernität der Romantik - E. Totale Mobilmachung: Der kriegsgesellschaftliche Diskurs und das Scheitern der Zivilgesellschaft in der Zeit zwischen den Weltkriegen: Militärische Neuerungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts - Kritik der Romantik - Individualisierung und sachlicher Heroismus - Technisierung und Professionalisierung - Totale Mobilmachung, militante Semantik des Sozialen und totaler Staat - Apologie der Gewalt - Frieden nach dem Zukunftskrieg? - Erfahrung und Wirkung - Moderne, Staat und Gesellschaft - F. Global Security: Der andauernde Sicherheitszustand als Weltnomos der Zivilgesellschaft: "Sicherheit" statt "Krieg und Frieden" - Zur komplexen Machtdimension des globalen Sicherheitsregimes - Bedrohungen durch Gewalt und die Gewalt der globalen Sicherheit - Der normative Rahmen der globalen Sicherheit - Erfahrung und Wirkung - Die reflexive Moderne, ihre Kriege und Frieden - Schluss, Literaturverzeichnis, Sach- und Personenregister