Die Schadensbestimmung beim Eingehungs- und Erfüllungsbetrug. : Dissertationsschrift (Strafrechtliche Abhandlungen (SRA) 192) (2007. 220 S. 220 S. 233 mm)

個数:

Die Schadensbestimmung beim Eingehungs- und Erfüllungsbetrug. : Dissertationsschrift (Strafrechtliche Abhandlungen (SRA) 192) (2007. 220 S. 220 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428125609

Description


(Text)
Die Problematik der Schadensbestimmung beim Eingehungs- und Erfüllungsbetrug ist trotz einer Vielzahl von Ansätzen in Literatur und Rechtsprechung nicht befriedigend geklärt. Nach Auffassung des Verfassers ist die Lösung in einer konsequenten Anwendung der Grundsätze des wirtschaftlichen Schadensbegriffs zu suchen.

Dies bedeutet, dass entgegen der herrschenden Meinung sämtliche Bestandteile des Endvermögens des Getäuschten in die Schadensfeststellung einzubeziehen sind. Hierzu gehören auch Schadensersatzansprüche, Mängelrechte und sonstige Ausgleichsrechte, die erst infolge der Täuschung entstehen und die die herrschende Meinung bei der Schadensfeststellung von vornherein als "nicht kompensationsfähig" außer Betracht lässt. Nur die Einbeziehung auch solcher Vermögenspositionen erlaubt es, in einem weiteren Schritt die Positionen des Anfangs- und Endvermögens nach einheitlichen und konsistenten Grundsätzen zu bewerten, um so die Wertdifferenz zwischen beiden Vermögensmassenfestzustellen. Der Verfasser zeigt zudem, dass sich der Schaden in allen denkbaren Betrugskonstellationen ausschließlich nach den Grundsätzen der schadensgleichen Vermögensgefährdung ermitteln lässt. Einen "richtigen" oder "endgültigen" Schaden, der auf andere Weise festgestellt werden könnte, gibt es beim Betrug nicht.

Nachdem Matthias Wahl in einem ersten Teil diese und andere grundsätzliche Fragen der Schadensbestimmung untersucht hat, wendet er in den folgenden Teilen die gewonnenen Erkenntnisse auf die Konstellationen des Eingehungsbetrugs sowie des echten und unechten Erfüllungsbetrugs an.
(Table of content)
Einleitung - 1. Teil: Die Grundlagen der Schadensbestimmung: Der Vermögens- und Schadensbegriff - Die zu vergleichenden Vermögenslagen - Die in die Saldierung einzubeziehenden Vermögensbestandteile - Die Bewertung der Vermögensbestandteile - Die Schadensfeststellung nach den Grundsätzen der konkreten Vermögensgefährdung im Einzelnen - 2. Teil: Der Eingehungsbetrug: Grundlagen - Die Feststellung des Schadens - 3. Teil: Der echte Erfüllungsbetrug: Problemstellung - Die Schlechtleistung des Täuschenden - Die Zuviel-Leistung des Getäuschten nach ordnungsgemäßer Leistung des Täuschenden - Die Nichtleistung des Täuschenden - 4. Teil: Der unechte Erfüllungsbetrug: Problemstellung - Die ausschließliche Täuschung bei Vertragsschluss - Die zusätzliche Täuschung nach Abschluss des Vertrags - Zusammenfassung - Literaturverzeichnis - Sachverzeichnis

最近チェックした商品