Duo rei. : Gesamtobligationen im römischen Recht.. Dissertationsschrift (Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. N. F. 56) (2007. 420 S. 420 S. 233 mm)

個数:

Duo rei. : Gesamtobligationen im römischen Recht.. Dissertationsschrift (Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. N. F. 56) (2007. 420 S. 420 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 420 S.
  • 商品コード 9783428125593

Description


(Text)
Gesamtobligationen gehören im römischen Recht mit den Schlagworten Solidar- oder Korrealobligationen zu den umstrittensten Themen der gemeinrechtlichen Diskussion des 19. Jahrhunderts. Trotz einer Flut von Beiträgen fand der BGB-Gesetzgeber mehr offene als gelöste Fragen vor und ließ in 421 ff. BGB den Streit ausdrücklich offen. In den wenigen Beiträgen nach 1900 waren Stellen mit Gesamtobligationen häufig dem Interpolationenverdacht ausgesetzt. Die letzte umfassende deutschsprachige Bearbeitung stammt aus dem Jahr 1899.

Philipp Schmieder erschließt das Thema aus historischem Blickwinkel. Zentral ist die Fragestellung, ob die Gesamtobligationen als einheitliches Rechtsinstitut erfasst wurden. Mittels zahlreicher Einzelexegesen zu den einschlägigen Digestenstellen und unter Berücksichtigung der überkommenen Sekundärliteratur wird dabei ein neues Gesamtbild gezeichnet. Eine große Bereicherung stellt die Einbeziehung spätantiker Geschäftsurkunden aus den sogenannten Tablettes Albertini und den Ravennater Papyrusurkunden dar. Obwohl darin mehrere Geschäfte mit Personenmehrheiten zu finden sind, wurden sie zuvor nie unter diesem Blickwinkel betrachtet.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung - Teil 1: Gesamtobligationen in juristischen Schriften:
1 Zur Methode: Zur Terminologie - Bisherige Fragestellung - Überblick über die bisherige Dogmatik - Eigene Fragestellung - Exkurs: Die "Korrealitätsdoktrin" -
2 Voraussetzungen und Folgesätze der Gesamtobligationen: Stipulatio - Andere paritätische Verträge - Bürgschaft - Außervertragliche Mehrpersonenverhältnisse - Zwischenergebnis der materiellen Untersuchung -
3 Terminologie: Vertragsspezifische Begriffe - Begriffe ohne Hinweis auf den Entstehungsgrund - Insbesondere: Die Bürgschaft - Zwischenergebnis: Terminologie -
4 Ursprünglicher Zusammenhang -
5 Argumentationsweise der klassischen Juristen -
6 Papinian (D. 45,2,9 pr.) und das klassische Recht: Das klassische Recht nach den bisherigen Ergebnissen - Pap. D. 45,2,9 pr. und seine Auslegung -
7 Ergebnis: Gesamtobligationen in juristischen Quellen: Die Bedeutung der litis contestatio - Die Entwicklung des Rechtsinstitutes -Exkurs: Die praktische Relevanz der Gesamtobligationen - Teil 2: Gesamtobligationen in lateinischen Geschäftsurkunden -
8 Zur Methode -
9 Die Quellen: Tablettes Albertini - Ravennater Papyri - Zwischenergebnis -
10 Ergebnis: Gesamtobligationen in Geschäftsurkunden - Fazit - Literatur-, Quellen- und Sachverzeichnis

最近チェックした商品